Universität Wien

180409 RV Aethetics (2010S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Organisation: Vizedekan Univ. Prof. Dr. Konrad P. Liessmann und Univ. Prof. Dr. Violetta L. Waibel

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 15.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 22.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 12.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 19.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 26.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 03.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 10.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 17.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 31.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 07.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 14.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 21.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 28.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Aims, contents and method of the course

Die Ringvorlesung will mit verschiedensten gegenwärtigen Strömungen der Interpretation von Kunstwerken des 19. Jahrhunderts vertraut machen. Dazu sind eine Reihe von Experten der Ästhetik und Kunsttheorie eingeladen, um die vielfältigen Aspekte der Forschungen am Institut für Philosophie der Universität Wien, aber auch an anderen Universitäten und Kunsthochschulen sichtbar werden zu lassen.
Vortragende und Themenskizzen sind:

15. März 2010, Gernot Böhme, Darmstadt, Die Landschaft im Blick?
22. März 2010, Lambert Wiesing, Jena, Phänomenologische Bildtheorie
12. April 2010, Konrad P. Liessmann, Wien, Kunstworte. Ästhetikdiskurse
19. April, 2010, Elisabeth von Samsonow, Wien, Philosophie des künstlerischen Raumes
26. April 2010, Richard Heinrich, Ästhetizismus bei Ruskin und Proust
3. Mai 2010, Madalina Diaconu, Wien, Synästhesie
10. Mai 2010, Stefan Majetschak, Kassel, Metaphorische Bildlichkeit
17. Mai 2010, Birgit Recki, Hamburg, Genieästhetik
31. Mai 2010, Christoph Menke, Frankfurt am Main, Nietzsche über "Kraft" und "Macht"
7. Juni 2010, Günther Pöltner, Wien, Wagners Idee des Gesamtkunstwerks
14. Juni 2010, Dieter Mersch, Potsdam, Künstlerische Wissenspraxis
21. Juni 2010, Violetta L. Waibel, Wien, Hölderlins Empedokles-Projekt
28. Juni 2010, Günter Zöller, München, Nietzsche über Staat und Kunst

Assessment and permitted materials

Zeugniserwerb: Wahlweise mündliche oder schriftliche Prüfung zu den für den jeweiligen Modus angegebenen Prüfungstermin (Termine werden noch bekannt gegeben).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

In der Vorlesungsreihe sollen unterschiedliche aktuelle Zugänge zur ästhetischen Reflexion in der Philosophie durch renommierte Forscherinnen und Forscher zur Ästhetik dargelegt werden. Es sollen verschiedenste philosophische Methoden und Richtungen zu Wort kommen (Wahrnehmungstheorie, Negativitätsästhetik, Dekonstruktion, Hermeneutik, Phänomenologie, Semiotik, Strukturalismus und Poststrukturalismus, Analytische Philosophie), sowie verschiedenste künstlerische Ausdrucksformen zur Darstellung gebracht werden (Literatur, Bildende Kunst, Musik, Malerei, Installation, Tanz, Film, Alltagsästhetik). Die Ringvorlesung wird im SS 2012 mit einem Schwerpunkt auf der Kunst des 20. (Wiener Klassik) und des 21. Jahrhunderts fortgesetzt werden.

Es ist vorgesehen, daß die Vortragenden Materialien zur Vorbereitung der einzelnen Vorlesungen bereitstellen und die Kunstwerke des 19. Jahrhunderts bekannt geben, auf die sie sich hauptsächlich beziehen werden. Die Materialien und das detaillierte Programm werden auf der Homepage des Forschungsbereichs 1 zum Download bereitgestellt: http://philosophie.univie.ac.at/fb1

Die Ringvorlesung wird von einem Tutorium durch Philipp Schaller begleitet, in dem die bereitgestellten Materialien und gegebenenfalls auch weitere Beiträge der Referenten zum Thema gemeinsam durchgearbeitet werden. Das Tutorium findet am Freitag von 11-13 Uhr in HS 3A statt.

Reading list


Association in the course directory

BA M 10, MA M 4, § 3.2.9 und § 4.2.4, EC 1.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36