Universität Wien

180410 SE Klassische Texte der Wissenschaftsgeschichte (2006W)

Klassische Texte der Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie: Von Ernst Mach bis Paul Feyerabend (§ 4/2/3)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung: 03.10.2006, Beginn: 10. Oktober 2006, Ende: 12. Dezember 2006, Dienstag 9-12 Uhr, Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, Campus Hof 1, bevorzugt aufgenommen werden TeilnehmerInnen des Initiativkollegs "Naturwissenschaften im historischen Kontext"

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Texte, die im Seminar gelesen werden, stammen von Autoren, die Naturwissenschafter und Mathematiker waren und gleichzeitig wesentliche Beiträge zur Wissenschaftstheorie und zur Wissenschaftsgeschichte geleistet haben: Ernst Mach, Pierre Duhem, Henri Poincaré, Gaston Bachelard, Moritz Schlick, Hans Reichenbach, Albert Einstein, Richard von Mises, Philipp Frank, Edgar Zilsel, Karl Popper, Imre Lakatos, Ludwik Fleck, Thomas Kuhn und Paul Feyerabend.

In der gemeinsamen Lektüre der Texte wird versucht zu klären, wie in diesen Werken die drei Dimensionen aufeinander bezogen sind: die naturwissenschaftliche Forschung, die Wissenschaftsgeschichte und die Wissenschaftstheorie. Zentrale übergreifende Themen dabei sind: Context of Justification und Context of Discovery, Theorie und Erfahrung, Objektivismus und Relativismus, Natur- und Kulturwissenschaften, Einheit und Vielheit der Wissenschaften.

In der Vorbesprechung wird eine Übersicht über das Semester gegeben und eine Literaturliste aufgelegt. Die Texte und Textausschnitte, die gemeinsam erarbeitet werden sollen, werden in einem Reader zum Kopieren zur Verfügung stehen. Die 3stündigen Veranstaltungen (9 bis 12 Uhr) werden in zwei Teile geteilt, die jeweils von einem Impulsreferat eines Teilnehmers / einer Teilnehmerin eingeleitet werden. Diese haben die Aufgabe, Ausgangspunkte und Akzente für die gemeinsame Arbeit an dem für die jeweilige Sitzung vereinbarten Text zu setzen.

Voraussetzungen für ein Zeugnis: Regelmäßige Lektüre der Texte und Beteiligung an der Diskussion, Impulsreferat, schriftliche Arbeit (auf Grundlage des Impulsreferats oder zu einem mit der Leitung des Seminars vereinbarten Thema).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Geschichte: W1

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52