Universität Wien

180410 SE Approaches to enlightenment in Islamic philosophy (2008W)

Approaches to enlightenment in Islamic philosophy: Ibn Tufail\'s concept of the pre-religious autonomy of philosophy

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Mittwoch, 8.10. 9-12 Uhr und Freitag, 10.10. 9-11 Uhr
Mittwoch, 15.10. 9-12 Uhr und Freitag 17.10. 9-11 Uhr
Mittwoch, 22.10. 9-11
Mittwoch, 29.10. 9-12 Uhr und Freitag 31.10. 9-11 Uhr
Mittwoch, 5.11. 9-13
Mittwoch, 12.11. 9-11

alle Blocktermine finden im HS 3B statt!!!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Kommentar: Im Vergleich zu den Schriften der anderen muslimischen Philosophen, ist das Buch von Ibn Tufail: "Der Philosoph als Autodidakt, Hayy ibn Yaqzan, Ein philosophischer Inselroman" in einer glücklichen Lage. Es wurde schon früh im Westen entdeckt, rezipiert und fungierte in der Zeit der Aufklärung als ein Musterbeispiel für die Hervorhebung der Vernunft über die Religion.
Da heute in interreligiösen und interkulturellen Debatten die Rückständigkeit der islamischen Welt unter anderem auch mit dem Fehlen einer "Aufklärung" begründet wird, wird im Seminar unter anderem auch der Frage nachgegangen werden, ob der Islam die "Aufklärung" ausschließt. Zu diesem Zweck eignet sich die Schrift von Ibn Tufail am besten, worin er die Entfaltung der "Vernunft" am Beispiel eines einsamen Menschen auf einer Insel zu schildern versucht. Der Name des Helden des Romans: "Der Lebende, Sohn des Wachenden" ist aufschlussreich für die verborgene Botschaft des Romans. Ohne "Erzieher", ohne Beistand einer Religion, nur durch die aufmerksame Beobachtung der "Natur" wächst Hayy auf und erreicht innerhalb von 50 Jahren seine vollständige leib-seelische Reife(Weisheit).
Sein Versuch das religiöse Volk der Nachbarinsel von seiner Vernunfterkenntnis zu überzeugen scheitert in der Erfahrung, dass die Adressaten der heiligen Schriften hauptsächlich die Menge ist, die nicht die Vernunfterkenntnis (Hikma) erreichen kann: "Ermahnung nützte nichts bei ihnen, gutes Zureden hatte keine Wirkung, und durch Diskutieren wurden sie nur noch dickköpfiger. Da gab er den Glauben auf, dass er sie bekehren könnte, und verlor die Hoffnung, dass sie von ihm etwas annehmen würden"
Ibn Tufail nimmt eine bewusste Differenzierung von Texten und ihren Adressaten (wie später etwa Ibn Ruschd) vor, um auf die Unterschiede zwischen dem philosophischen Denken und dem religiösen Gesetzesglauben hinzuweisen.
Allerdings unterscheidet er sich in diesem Zusammenhang von anderen muslimischen Philosophen und betont eine Synthese zwischen Philosophie und Mystik, die die Kluft zwischen einem Mystiker wie Ghazali und einem Philosophen wie Ibn Sina (Avicenna) überbrücken könnte.

Assessment and permitted materials

Aktive Regelmäßige Teilnahme an Diskussionen, Kurzreferate von Hauptliteratur und schriftliche Arbeit von ca. 15 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Vorkenntnisse in islamischer Philosophie (Aristotelismus) sind erwünscht.

Reading list

Abu Bakr Ibn Tufail: Der Philosoph als Autodidakt, Hayy ibn Yaqzan, Ein philosophischer Inselroman; Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Patric O. Schaerer, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2004
Eine weitere Literaturliste wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.

Association in the course directory

§ 4.2.4, BA M10, PP § 57.3.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36