180411 SE Deontological (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.10.2010 17:00 to Fr 08.10.2010 17:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 13.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 20.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 27.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 03.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 10.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 17.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 24.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 01.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 15.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 12.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 19.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 26.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
7 x 2 Fragen zu den Seminartexten stellen
+ Hausarbeit (ca. 15 S.
+ Hausarbeit (ca. 15 S.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA M 6.2 § 4/1/3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Ethiken auszeichnet. Deontologie wird meist nur negativ als
Gegenposition zu konsequentialistischen Theorien charakterisiert und
mit Immanuel Kants Ethik oder der Theorie von W. D. Ross assoziiert.
Was jedoch sind die typischen Eigenschaften deontologischer Theorien?
Gibt es bestimmte Thesen, die von allen Deontologen vertreten werden?
Deontologische Theorien gelten zwar als besser mit unseren moralischen
Intuitionen vereinbar als konsequentialistische Theorien, aber lassen
sie sich auch gut begründen oder trifft der von Konsequentialisten
erhobene Vorwurf zu, dass deontologische Theorien paradox bzw.
irrational sind? Textgrundlage: vor allem englischsprachige
Buchauszüge und Aufsätze. (Kant wird im Seminar nicht gelesen.)