Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180415 SE Thinking heretically with Meister Eckhart (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Di 7.10. 11-13 3B
Do 9.10. 13-15 2i
Di 14.10. 11-13 3B
Do 16.10. 13-15 2i
Di 21.10. 11-13 3B
Do 23.10. 13-15 2i
Di 28.10. 11-13 3B
Do 30.10. 13-15 2i
DI 4.11. 11-13 3B
Do 6.11. 13-15 2i
DI 11.11. 11-13 3B
Do 13.11. 13-15 2i
Do 9.10. 13-15 2i
Di 14.10. 11-13 3B
Do 16.10. 13-15 2i
Di 21.10. 11-13 3B
Do 23.10. 13-15 2i
Di 28.10. 11-13 3B
Do 30.10. 13-15 2i
DI 4.11. 11-13 3B
Do 6.11. 13-15 2i
DI 11.11. 11-13 3B
Do 13.11. 13-15 2i
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2008 12:00 to Su 05.10.2008 20:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Bekanntlich wurde Meister Eckhart von der Inquisition zum Widerruf verschiedener Stellen seiner Aussagen und Texte aufgefordert. Doch dieses historische Faktum ist nur zu verstehen im Horizont bestimmter Schulstreitigkeiten der Kirche damaliger Zeit. Es hat uns philosophisch nicht sehr zu interessieren. Das wahrhaft Ketzerische dagegen liegt m.E. in des Meister Eckharts einzigartiger Auffassung des Menschen in seinem Verhältnis zum göttlichen Sein. In ihr kommt er zu Erkenntnissen, deren Radikalität noch oder gerade heute der gängigen Auslegung des europäischen Individuums und Subjekts vor den Kopf schlägt. Das kann für die Philosophie und ein Seminar über Meister Eckharts Lehre nur fruchtbar sein. So ließe sich vorläufig die These aufstellen: für den Meister Eckhart ist der Mensch - nichts und alles. Nur wenn er nichts zu sein vermag, kann er alles werden.
Assessment and permitted materials
Die Erlangung eines Leistungsnachweises setzt entweder ein Protokoll/Referat plus Prüfungsgespräch oder eine Hausarbeit (15-20 Seiten) voraus.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die beste Grundlage für eine solide Beschäftigung mit ME ist: Meister Eckhart: Werke in 2 Bänden (Predigten; Predigten/Traktate). Hrsg. von Niklaus Largier. Deutscher Klassiker Verlag: Frankfurt am Main 2008. Mindestlektüre ist: Meister Eckart: Vom Wunder der See-le. Eine Auswahl aus den Traktaten und Predigten. Hrsg. von Friedrich Alfred Schmid Noerr. Reclam: Stuttgart 2007. Wir werden auf dem Boden des Reclam-Bändchens mit Kopien der Klassiker-Ausgabe arbeiten.
Association in the course directory
§ 4.2.1, BA M 10, PP $ 57.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36