180415 VO-L Gerechtigkeit. Ein Grundbegriff der europäischen Geistesgeschichte (2010W)
Justice. A fundamental term of Europe's history of ideas
Labels
Terming für die Märzprüfung: Donnerstag, 10. März, 12-14h, HS 3 B.
Bitte teilen Sie mir mit, ob Sie vorhaben anzutreten, damit ich ungefähr weiß, wieviele Prüfungsbögen ich brauche.
Bitte teilen Sie mir mit, ob Sie vorhaben anzutreten, damit ich ungefähr weiß, wieviele Prüfungsbögen ich brauche.
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Elisabeth Holzleithner, Gerechtigkeit, Wien: Facultas wuv 2009Weitere, vertiefende Literatur ist in Kürze über die Lernplattform Fronter zugänglich.
Association in the course directory
BA M6.3, § 4.1.3, EC 2.3
Last modified: We 19.08.2020 08:02
Zur Annäherung an solche Fragen ist zunächst eine Exploration des Begriffs erforderlich. Gerechtigkeit ist nicht nur eine personale Tugend, sie ist auch eine Anforderung an Institutionen - eine Anforderung zumal an Recht und Staat, wo Rechte und Pflichten, Güter und Positionen verteilt werden. Um Gerechtigkeit ranken sich Formeln, und Gerechtigkeit erscheint je nach Kontext in unterschiedlichen Ausprägungen, sei es bei der Legitimation von Herrschaftsverhältnissen (politische Gerechtigkeit), bei der Verteilung von Ressourcen (soziale Gerechtigkeit), dem Ausgleich von Unrechtsverhältnissen (korrektive Gerechtigkeit) oder bei der Frage, wie man einschlägige Konflikte so abwickelt, dass (halbwegs) akzeptable Lösungen generiert werden (Verfahrensgerechtigkeit).
Auf dieser Grundlage wird eine kurze Geschichte der Gerechtigkeit von der Antike bis zur Gegenwart skizziert, gefolgt von einer Darstellung aktueller Theorien wie Rawls' liberaler Konzeption der Gerechtigkeit als Fairness, des Kommunitarismus, Multikulturalismus sowie libertärer, egalitärer und nonegalitär-humanistischer Theorien. Im Anschluss geht es an die Vertiefung von Gerechtigkeitsfragen im Sozialstaat und in sozialen Nahbeziehungen sowie im Geschlechterverhältnis. Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit sowie Herausforderungen von Fragen globaler Gerechtigkeit schließen die Vorlesung ab. Das Anliegen besteht darin, neben philosophischen Grundlagen besonderes Augenmerk auf aktuelle Debatten zu legen.
Die Struktur der Vorlesung folgt meinem Buch "Gerechtigkeit" (Elisabeth Holzleithner, facultas wuv 2009). Der Inhalt dieses Buchs wird demnach Grundlage der Prüfung am Ende des Semesters sein. Zur Vertiefung werden darüber hinaus Texte auf der Lernplattform "Fronter" zur Verfügung gestellt.