Universität Wien

180420 SE Lévinas - Ethic as "first Philosophy" 2 (2008S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 17.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 31.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 07.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 14.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 21.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 28.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 05.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 19.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 26.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 02.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 09.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 16.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 23.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 30.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, sich in textorientierter Herangehensweise das Denken Emmanuel Levinas zu erschließen. Dazu prüft es seine These einer Ethik des Anderen, mit der uns Levinas die Ethik als Erste Philosophie zu denken aufgibt. Im Lichte dieser These sucht Levinas die Totalisierungsbestrebungen des traditionellen Denkens (des Denkens des Sel-ben) kritisch zu unterlaufen. Sein Versuch einer radikal heteronomen Ethikbegründung basiert folg-lich auf der außerordentlichen Bedeutung, die darin dem - wie er formuliert - ganz anderen, d.h. der nicht assimilierbaren Andersheit des anderen Menschen, zuerkannt wird.
Mit seiner Frontstellung gegen das sog. Denken des Selben eröffnet Levinas eine Reflexion über die Gewalt, die dem Anderen dort angetan wird, wo seine Andersheit geleugnet, inkorporiert oder zerstört wird. Seine Ethikbegründung, die mit dem Rekurs auf den prä-normativen Anspruch des Anderen diesseits von Sein und Sollen ansetzt, erlangt hier praktische Bedeutung: Sie bietet damit einen wichtigen Beitrag zur Ausdifferenzierung einer differenzsensiblen Gegenwartsphilosophie, die bemüht ist, die unreflektierte Gewalt politischer, rechtlicher und kultureller Ordnungen thema-tisch zu machen.
Die LV setzt es sich vor diesem Hintergrund zur Aufgabe, Levinas' phänomenologische Funda-mentalkritik klassischer Moralphilosophie und der von ihr vorgelegten Ethikbegründungen aufzuar-beiten. Dazu wird gezeigt, wie seine Transformation der klassischen Phänomenologie es ermög-licht, genuin ethische Fragestellungen phänomenologisch aufzugreifen und neu zu begründen. Vor diesem Hintergrund zielt das Seminar auf eine Interpretation von Levinas' Texten in zweierlei Hin-sicht: 1. widmet es sich den sprachlichen, argumentativen und theoretischen Strategien, mittwels welcher sich Levinas' radikaler Bruch mit der Tradition (Onto-Theologie) vollzieht; 2. diskutiert es seine Kritik an traditionellen Formen der Ethikbegründung, um diesen gegenüber die Konturen sei-nes Projekts einer Ethik als Erste Philosophie herauszuarbeiten. Als Textgrundlage wird im SoS 2008 Levinas' spätes Hauptwerk Jenseits des Seins herangezogen.

Die Ziele des Seminars bestehen darin:

1. die Studierenden mit dem Denken Levinas' vertraut zu machen, um ein eigenständiges Arbeiten damit zu ermöglichen;
2. die zentralen Begrifflichkeiten, Thesen und Argumentationsfiguren des Levinas'schen Denkens sowie dessen innere Entwicklung klären;
3. die Bedeutung und die Grenzen von Levinas' Kritik an traditionellen, insbesondere normativen, teleologischen und utilitaristischen Formen der Ethikbegründung herauszuarbeiten.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

LEVINAS, Emmanuel (1998): Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht, Frei-burg/München.

b. Sekundärliteratur

DERRIDA, Jacques (1972): Gewalt und Metaphysik. Essay über das Denken Emmanuel Levinas', in: ders., Die Schrift und die Differenz, Frankfurt/Main, 121-235.
KATZ, Claire (2005, Hg.): Levinas. Critical Assessments of Leading Philosophers, 4 Bde., London.
KREWANI, Wolfgang N. (2006): Es ist nicht alles unerbittlich. Grundzüge der Philosophie Emmanuel Lévinas', Freiburg/München.
WIEMER, Thomas (1988): Die Passion des Sagens : Zur Deutung der Sprache bei Emmanuel Le-vinas und ihrer Realisierung im philosophischen Diskurs. Freiburg/München.

DIDAKTIK:
- Einführung in die LV und in die Thematik durch den Vortragenden;
- Referate der TeilnehmerInnen zu zentralen Abschnitten des Primärtexts;
- Gemeinsame Lektüre und Diskussion zentraler Passagen des Primärtexts;
- Abschlussdiskussion;

PRÜFUNGSMODALITÄTEN:

Voraussetzungen für den Erwerb eines Scheins sind:

- die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit;
- die Lektüre des Basistextes und je nach Zahl der TeilnehmerInnen evtl. Kurzprotokolle;
- ein mündliches Referat und eine schriftliche Seminararbeit (unter Einbeziehung zumindest eines weiterführenden Textes).


Association in the course directory

§ 4.1.3, BA M 6.2, PP § 57.3.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36