180422 SE Empedocles Philosophy of Nature and Hölderlin's and Nietzsche's Empedocles Projects (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 09.02.2010 12:00 to Mo 01.03.2010 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 10.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 17.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 24.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 14.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 21.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 28.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 05.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 12.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 19.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 26.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 02.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 09.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 16.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 23.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 30.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar soll Hölderlins Fragment gebliebene Tragödie Der Tod des Empedokles zum Ausgang genommen werden. Im Tragischen sah Hölderlin die Form der Dichtung, die das Wesen des menschlichen Daseins mehr noch als die Philosophie selbst ausdrücken und zur Darstellung bringen kann. Hölderlin kann seine hohen Ansprüche an diese Tragödie nicht zur Vollendung und Fertigstellung des Werkes reifen lassen. Doch auch die überlieferten Fragmente zeugen von einem hohen dichterischen Pathos, dessen Lektüre und eingehende Beschäftigung in jedem Fall lohnt. Außer einem einläßlichen Studium der Fragment-Fassungen des Empedokles werden auch die poetologischen Texte interpretiert, die im Umfeld des Projekts entstanden sind. Zwar ist bekannt, daß die antike Naturphilosophie des vorsokratischen Namengebers dieser Tragödie, Empedokles, eher marginal in die Tragödie eingearbeitet wurde. Dennoch ist es lohnend, die erhaltenen Fragmente des Empedokles zu studieren, um ihrer selbst willen ebenso, als auch im Hinblick auf die Projekte von Hölderlin und von Nietzsche. Nietzsche kannte Hölderlins Empedokles-Fragmente und nahm diese zum Anlaß, selbst ein Werk über Empedokles im Rückgriff auf den antiken Empedokles zu konzipieren, das leider nur in fragmentarischen Ansätzen überliefert ist. Leben und Werk des antiken Empedokles werden ebenso behandelt, wie seine Mythisierung, seine wichtigsten Lehrmeinungen. Der sogenannte Straßburger Empedokles wird im Spannungsfeld zur antiken Philosophiegeschichtsschreibung betrachtet. Dies wird sodann auf Nietzsches Bild der Antike und besonders der Vorsokratiker, sowie auf seine Tragödientheorie (Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik) führen, damit schließlich sein Empedokles-Projekt in den Blick genommen werden kann.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentext und Forschungsliteratur, schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Das Seminar ist sowohl durch systematische als auch durch philosophiehistorische Fragen motiviert und will zu verschiedenen Textgattungen des Philosophierens ebenso hinführen, wie es ausgehend vom Seminarthema mit den epochenspezifischen Fragen der Zeit des Deutschen Idealismus, der Antike und des 19. Jahrhunderts und den jeweiligen Besonderheiten der Textüberlieferung und der Texteditionen vertraut machen möchte.
Reading list
Diels, Hermann / Kranz, Walther (Hg.): Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch, 3 Bde., 6., verbesserte Aufl., Berlin 1951–52. [oftmals nachgedruckt]
Mansfeld, Jaap (Hg.): Die Vorsokratiker. Auswahl der Fragmente, Übersetzungen und Erläuterungen, 2 Bde., Stuttgart 1995–96.
Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe (FA), hrsg. von Dietrich Eberhard Sattler, Frankfurt/Main-Basel 1975 ff. Empedokles: Bd. 12 und 13.
Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke und Briefe (MA), hrsg. von Michael Knaupp, 3 Bände, München-Wien 1992. Empedokles: Bd. 1.
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden (KSA), hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Berlin (dtv de Gruyter) 1967-77 und 1988.
Mansfeld, Jaap (Hg.): Die Vorsokratiker. Auswahl der Fragmente, Übersetzungen und Erläuterungen, 2 Bde., Stuttgart 1995–96.
Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe (FA), hrsg. von Dietrich Eberhard Sattler, Frankfurt/Main-Basel 1975 ff. Empedokles: Bd. 12 und 13.
Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke und Briefe (MA), hrsg. von Michael Knaupp, 3 Bände, München-Wien 1992. Empedokles: Bd. 1.
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden (KSA), hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Berlin (dtv de Gruyter) 1967-77 und 1988.
Association in the course directory
BA M 14, § 4.1.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36