Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180427 SE Philosophical Didactics (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Freitag, 6. März 2009
alle LV-Stunden finden in der Schwarzspanierstrasse 15, 2. Hof links, Stiege 3, jeweils von 11-13 Uhr statt!

13. März
20. März
27. März
3. April oder 22. Mai
24. April
8. Mai
29. Mai
5. Juni
12. Juni
19. Juni
26. Juni

Ich bin per e-mail unter georg.cavallar@univie.ac.at zu erreichen. Sprechstunde (bitte mit Voranmeldung per e-mail!): Wasagasse 10, am Montag, 12 - 12.45 Uhr.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Fachdidaktik-Seminar für LehramtskandidatInnen behandelt alle wesentlichen methodischen und didaktischen Fragen des Philosophieunterrichts für die 8. Klasse AHS und BHS, wobei auf Lehrplanbezug, Anschaulichkeit und Praxisbezug Wert gelegt wird. Das Seminar bereitet also gezielt auf die Lehrtätigkeit zukünftiger PP-LehrerInnen vor.
SeminarteilnehmerInnen erarbeiten und halten (zu zweit) eine Art Unterrichtsstunde, in der sie typische Themen des Philosophieunterrichts (z. B. Empirismus, Existentialismus) didaktisch sinnvoll präsentieren. Die Themen korrespondieren mit dem geltenden Lehrplan und können ausgewählt werden.

Mit Hilfe und ausgehend von diesen Präsentationen werden Hintergrundinformationen z. B. über gesetzliche Regelungen geboten und zentrale Kompetenzen bzw. Fähigkeiten gefördert, im Besonderen die Reflexionsfähigkeit, die Entwicklung einer philosophischen Begrifflichkeit und die Diskussions- bzw. Diskursfähigkeit. Besondere Aufmerksamkeit wird den Merkmalen guten Unterrichts, den Möglichkeiten der didaktischen Gestaltung des Philosophieunterrichts sowie dem Einsatz von Medien gewidmet.

Die Seminararbeit soll das sachlich und didaktisch aufbereitete Thema sowie Reflexionen zum eigenen Lernprozess enthalten bzw. dokumentieren.

Eine Abmeldung vom Seminar ist in den ersten beiden Einheiten möglich.

Assessment and permitted materials

In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung setzt sich die Note aus folgenden Teilleistungen zusammen: Aktive Mitarbeit (regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%),eine Präsentation/Unterrichtssequenz, eine Seminararbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Diverse approbierte Lehrbücher für den Philosophieunterricht an AHS/BHS, z. B. Liessmann, Konrad Paul, Gerhard Zenaty und Katharina Lacina, Vom Denken. Einführung in die Philosophie. 5. Aufl. Wien: Braumüller 2007.
Fachdidaktische Literatur, z. B.:
Kreuzbauer, Günther, Hrsg., Argumentation in Theorie und Praxis: Philosophie und Didaktik des Argumentierens: Wien: Lit 2006.
Martens, Ekkehard, Einführung in die Didaktik der Philosophie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1983.
Steenblock, Volker, Philosophische Bildung: Einführung in die Philosophiedidaktik, 3. Aufl. Münster: Lit 2007.
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ab 1979), hg. Ekkehard Martens u. a.

Association in the course directory

§ 57.4.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36