Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180438 UE Greek Terminology (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.02.2009 12:00 to Su 01.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 12:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Pünktlicher Beginn.
Homepage zur LV: http://homepage.univie.ac.at/peter.klien/php/
Homepage zur LV: http://homepage.univie.ac.at/peter.klien/php/
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 11.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 18.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 25.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 01.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 22.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 29.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 06.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 13.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 20.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 27.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 03.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 10.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 17.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 24.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung stellt eine reiche Anzahl an Termini vor, die ihren Ursprung im (Alt-)Griechischen haben und die für die Wissenschaft im Allgemeinen und/oder für die Philosophie im Speziellen von Interesse sind. Dabei werden alle Arten von Begriffen berücksichtigt: solche, die völlig in den wissenschaftlichen Sprachgebrauch eingegangen sind (z.B. Problem), solche, die in der gesamten Philosophiegeschichte wirksam blieben (z.B. Kategorie), solche, die vornehmlich in der Antike von Bedeutung waren (z.B. Entelechie), solche, die erst in der Neuzeit gebildet wurden (z.B. heliozentrisch) und solche, die auf Eigennamen zurückgehen (z.B. Akademie). Parallel zur Beschäftigung mit den einzelnen Termini soll die griechische Schrift erlernt und eine (knappe) Einführung in die griechische Sprache gegeben werden (inklusive der Arbeit mit Wörterbüchern). Darüber hinaus wird das Handwerkszeug zur antiken Philosophie vermittelt: Textkorpus, Textüberlieferung, Zitierweisen. Einzelne Blicke auf griechische Originalstellen runden die Lehrveranstaltung ab.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Erstellung eines Datenblattes, Kurzreferat, schriftliche Prüfung
Reading list
Alfred Dunshirn, Griechisch für das Philosophiestudium, Wien 2008
Group 2
Die Informationen über meine Lehrveranstaltungen finden sich auch auf meiner Homepage:
http://homepage.univie.ac.at/michaela.masek
http://homepage.univie.ac.at/michaela.masek
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 16.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 23.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 30.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 20.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 27.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 04.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 11.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 18.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 25.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 08.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 15.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 22.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 29.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Group 3
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 13.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 20.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 27.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 03.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 24.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 08.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 15.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 22.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 29.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 05.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 12.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 19.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 26.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Aims, contents and method of the course
Systematische Einführung in das alte Griechisch anhand originaler Texte (Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, Epikur u.a.) mit besonderer Berücksichtigung der Wörter, die die Terminologie bes. der Philosophie, Psychologie und Politologie von der Antike bis in die Neuzeit geprägt haben.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Latein-Kenntnisse sehr vorteilhaft: Daher wird Studierenden, die das Latinum ohnehin brauchen, empfohlen, dieses vorher oder zumindest gleichzeitig zu absolvieren.
Die LV will außer der Erklärung der wichtigsten Termini auch Hilfe zur Selbsthilfe bieten und dazu befähigen
1. ein griechisches Wörterbuch als Informationsquelle heranzuziehen und
2. in zweisprachigen Ausgaben die Übersetzung nachzuvollziehen.
Außerdem bietet die LV Ergänzungen zur griech. Philosophiegeschichte und gibt Einblicke in die wissenschaftlichen Leistungen der Griechen.
Im Lauf des Semesters werden 20 kopierte A 4 - Seiten ausgegeben
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Latein-Kenntnisse sehr vorteilhaft: Daher wird Studierenden, die das Latinum ohnehin brauchen, empfohlen, dieses vorher oder zumindest gleichzeitig zu absolvieren.
Die LV will außer der Erklärung der wichtigsten Termini auch Hilfe zur Selbsthilfe bieten und dazu befähigen
1. ein griechisches Wörterbuch als Informationsquelle heranzuziehen und
2. in zweisprachigen Ausgaben die Übersetzung nachzuvollziehen.
Außerdem bietet die LV Ergänzungen zur griech. Philosophiegeschichte und gibt Einblicke in die wissenschaftlichen Leistungen der Griechen.
Im Lauf des Semesters werden 20 kopierte A 4 - Seiten ausgegeben
Assessment and permitted materials
Bedingungen: Anwesenheit in der 1. LV, danach maximal drei unentschuldigte bzw. vier entschuldigte Absenzen. Prüfungsimmanenz ist gegeben durch lückenlose Anwesenheit und oftmalige (freiwillige) Wiederholung der zuletzt durchgenommenen Texte. Andernfalls mündliche Prüfung.
Reading list
Duden, Das große (!) Fremdwörterbuch. Weitere Literatur wird in der LV angegeben. Nützlich, aber zunächst nicht erforderlich: irgendein Wörterbuch: zB W. Gemoll, Griech.-deutsches Schul- und Handwörterbuch, München (Oldenbourg) 2006 (44,50) oder Langenscheidt Taschenwörterbuch Altgriechisch (25,60). Nur für sprachlich besonders Interessierte: eine griech. Schulgrammatik, zB G. Lachawitz, Einführung in die griechische Sprache, nur 2. Teil: Grammatik, Wien (Braumüller), 5. Auflage 2007 (11,55).
Information
Minimum requirements and assessment criteria
s.o.
Examination topics
Jeder Studierende erstellt mit Hilfe des LV-Leiters zu einem Terminus seiner Wahl ein A4-Datenblatt (einen sogen. Denkzettel) mit Angaben zu: griechischem Wort, lateinischer Übersetzung, deutscher Übersetzung, Etymologie, Begriffsgeschichte, Verwendung bei einzelnen Autoren usw. Der ensprechende Terminus wird anschließend in einem Kurzreferat den Kolleginnen und Kollegen vorgestellt. Der LV-Leiter ergänzt die Ausführungen und erläutert weitere Termini. Begleitend zur LV werden alle Denkzettel auf einer eigenen Webseite gesammelt, sodass am Ende des Semesters ein kleines Lexikon griechischer Fachbegriffe zur Verfügung steht.
Association in the course directory
BA M 2.3, § 2.5, PP § 57.2.6
Last modified: Th 10.09.2020 00:19