180448 SE Transcendentalphilosophy - Basic approaches and problems (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2008 09:00 to Su 02.03.2008 20:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
11.03.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
18.03.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
25.03.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
01.04.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
08.04.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
15.04.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
22.04.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
29.04.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
06.05.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
13.05.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
20.05.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
27.05.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
03.06.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
10.06.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
17.06.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Tuesday
24.06.
18:00 - 20:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 10, Art. Transzendental
Handbuch Deutscher Idealismus, Hg H.J.Sandkühler
Dieter Henrich: Fichtes ursprüngliche Einsicht
Norbert Hinske: Kants Begriff des Transzendentalen und die Problematik
seiner Begriffsgeschichte
Richard Kroner: Von Kant bis Hegel
Reinhard Lauth: Zur Idee der Transzendentalphilosophie
Bruno Liebrucks: Sprache und Bewusstsein, Band 4: Die erste Revolution der
DenkungsartPrüfungsmodalitäten
Referat bzw. Impulsreferat und schriftliche Ausarbeitung
Handbuch Deutscher Idealismus, Hg H.J.Sandkühler
Dieter Henrich: Fichtes ursprüngliche Einsicht
Norbert Hinske: Kants Begriff des Transzendentalen und die Problematik
seiner Begriffsgeschichte
Richard Kroner: Von Kant bis Hegel
Reinhard Lauth: Zur Idee der Transzendentalphilosophie
Bruno Liebrucks: Sprache und Bewusstsein, Band 4: Die erste Revolution der
DenkungsartPrüfungsmodalitäten
Referat bzw. Impulsreferat und schriftliche Ausarbeitung
Association in the course directory
§ 3.2.4, BA M 5.2, PP § 57.2.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
1. Ausgangspunkt ist die Bestimmung des Transzendentalen in Kants Kritik
der reinen Vernunft u.zw. insb. im Blick auf die Partien bis zum Ende der
Transzendentalen Deduktion der Kategorien. Weiters ist die Frage zu
stellen, inwieweit Kant auch für seine beiden anderen Kritiken den Status
von Transzendentalphilosophie beansprucht hat.
2. Zur Übergangsphase bis zu den Ansätzen Fichtes sollen folgende Autoren
und Schriften behandelt werden:
Karl L. Reinhold: Über das Fundament des philosophischen Wissens, 1791
Karl L. Reinhold: Versuch einer neuen Theorie des menschlichen
Vorstellungsvermögens, 1789
Gottlob E. Schulze: Aenesidemus, 1792
Jacob S. Beck: Erläuternder Auszug aus den critischen Schriften des Herrn
Prof. Kant, 3. Band (Einzig möglicher Standpunct, aus welchem die
critische Philosophie beurteilt werden muss), 1793-1796
3. Die ersten Ansätze Fichtes zur Transzendentalphilosophie in seiner
Wissenschaftslehre sind an folgenden Schriften zu erarbeiten und zu
prüfen:
Rezension des Aenesidemus, 1793
Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre, 1. Teil (Die Grundsätze), 1794
Zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre, 1797/98Didaktik
Referate bzw. Impulsreferate bei schwerpunktmäßiger Textarbeit
Weitere Informationen zur Didaktik und zur Organisation des Seminars am
11.3.2008