180449 SE Acknowleging - A fundamental category. A fundamental category to ethics, social & polit. philosophy (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2008 09:00 to Su 02.03.2008 20:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 27.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 03.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 10.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 17.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 29.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 05.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 19.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 26.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Thomas Auinger: Genese und Exposition der Erscheinung in Hegels PhdG -DiplA
Axel Honneth: Kampf um Anerkennung- Zur moralischen Grammatik sozialen
Konflikte
Sasa Josifovic: Hegels Theorie des Selbstbewusstseins in der PhdG
Dietmar Köhler u. Otto Pöggeler (Hg): G.W.F.Hegel, PhdG
Bruno Liebrucks: Sprache und Bewusstsein, Band 5: Die zweite Revolution
der Denkungsart
Wolfgang Schild: Anerkennung: Interdisziplinäre Dimension eines Begriffs;
ein Symposium 2000
Ludwig Siep: Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus, stw 1035Prüfungsmodalitäten
Referat bzw. Impulsreferat und schriftliche Ausarbeitung
Axel Honneth: Kampf um Anerkennung- Zur moralischen Grammatik sozialen
Konflikte
Sasa Josifovic: Hegels Theorie des Selbstbewusstseins in der PhdG
Dietmar Köhler u. Otto Pöggeler (Hg): G.W.F.Hegel, PhdG
Bruno Liebrucks: Sprache und Bewusstsein, Band 5: Die zweite Revolution
der Denkungsart
Wolfgang Schild: Anerkennung: Interdisziplinäre Dimension eines Begriffs;
ein Symposium 2000
Ludwig Siep: Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus, stw 1035Prüfungsmodalitäten
Referat bzw. Impulsreferat und schriftliche Ausarbeitung
Association in the course directory
§ 4.1.3, BA M 6.3, PP § 57.2.5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Phänomenologie des Geistes, in welchem wir die differenzierteste und
tiefgründigste Analyse des Begriffs des Anerkennens haben, freilich vom
Standpunkt des Bewusstseins aus wie im ganzen Text des Werkes. So
schreitet im Ausgang der Herr-Knecht-Dialektik das knechtische Bewusstsein
in seinem Erfahrungswege weiter, zunächst zur Freiheit des
Selbstbewusstseins und weiter zur Vernunft, um im Durchgang durch deren
Stufen erst die Bestimmung des Geistes zu erreichen. Es resultiert im
Kapitel des Selbstbewusstseins kein allgemeines Selbstbewusstsein als
absolute Grundlage für Geist.
In der PhdG der Enzyklopädie stellt Hegel das Selbstbewusstsein in seinem
Anundfürsichsein dar. Hier resultiert eine symmetrische Beziehung der
Selbste im gegenseitigen Anerkennen und schließlich ein allgemeines
Selbstbewusstsein und mit diesem der Eintritt in die Sphäre des Geistes.
Hegels Ausführungen sind vor allem in den Zusätzen der Paragraphen mit
Illustrationen aus Verhältnissen des Geistes und der Geschichte begleitet
und es werden im Haupttext - i.U. zur PhdG von 1807 - die Bestimmungen der
Freiheit, der Person und des Rechts erreicht. Die Entwicklung des
Selbstbewusstseins in der Dialektik des Anerkennens ist somit uno actu als
die Genese der Bestimmung des Geistes aufzufassen.
Ein Forschungsziel des Seminars ist es, zu versuchen, die
differenzierteren Analysen der Großen PhdG mit der entsprechenden
Darstellung der Kleinen PhdG zu vergleichen und für die letztere fruchtbar
zu machen.
2. Der in der Kleinen PhdG erreichte Begriff des Geistes mündet seiner
objektiven Seite nach in die Bestimmung des Rechts und damit in die
Konkretisierung der Anerkennung in den abstrakt-rechtlichen, moralischen
und sittlichen Verhältnissen. Es ist geplant, die Hauptstufen dieser
Verhältnisse in einem abrißhaften Durchgang durch Hegels Grundlinien der
Philosophie des Rechts vorzustellen und zu analysieren. Im Blick auf die
kritischen Überlegungen zur Hegelschen Rechtsphilosophie von Karl Marx
sollen deren etwaige Defizite und Desiderate erkundet werden.
3. Im letzten Drittel des Seminars ist das Umfeld aktueller Themen und
Positionen zu Anerkennung zu thematisieren. Hier geht es u.a. um die
Menschenrechte, die Probleme sozialer Konflikte, der Gerechtigkeit in
deren verschiedenen Ausprägungen wie der Gerechtigkeit des Rechts und der
sozialen Gerechtigkeit bzw. Solidarität sowie um die Analyse von globaler
Macht und Herrschaftsverhältnissen insbes. im Hinblick auf die
ökonomischen Strukturen und nicht zuletzt um die Erhellung der Dialektik
von Staat und globaler Staatengemeinschaft. Zu diesem Zweck wird neuere
Literatur wie zB das Buch von Axel Honneth heranzuziehen sein.
Dieser Teil des Seminars ist auch offen für diverse Exkurse zu verwandten
Themen wie zB zur Philosophie des Anderen, der Intersubjektivität oder zu
Ansätzen von Theorien der Gesellschaft.Didaktik
Referate bzw. Impulsreferate bei schwerpunktmäßiger Textarbeit
Weitere Informationen zur Didaktik und zur Organisation des Seminars am
13.3.2008