Universität Wien

180463 SE Historism and Critique of Historical Reason - Towards Philosophy of Social,Cultural & Human Sciences (2008S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 25.03. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 08.04. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 22.04. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 06.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 20.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 03.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 17.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV geht ausgewählten Texten zur Konstitution der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften vom Ende des 18. bis ins 20. Jh. nach. Konstitution meint hier zum einen den Versuch der Einzelwissenschaften, eine je autonome Basis (bezüglich Methode und Gegenstand) zu etablieren. Zum anderen die philosophischen Begründungsstrategien, in denen wissenschaftsphilosophische mit geschichtsphilosophischen und anthropologischen, letztlich universal- und systemphilosophischen Argumenten verknüpft werden. Als verbindender Leitfaden dienen die Konzepte einer "Kritik der historischen Vernunft" von Kant über Schleiermacher ("sociale Wissenschaften" sowie Hermeneutik/Kritik) und dessen Rezeption im "Historismus" (Roscher: Nationalökonomie/Sophistik, Boeckh: Philologie, Trendelenburg: Wissenschaftstheorie), Marx, Dilthey bis Dempf (Rückgriff auf die "Erste Wiener philosophische Schule"). Zielfrage ist, inwiefern hierbei der "Mensch als Maß aller Dinge ¿" fungiert oder nicht fungiert, d.h. für die Erkenntnis als Gegenstand und als Wissensträger konstitutiv ist.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Einsicht in den Zusammenhang von Philosophie und Einzelwissenschaften, insbes. Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften; Beurteilung der Historizität von Philosophie und Wissenschaften; Differenzierte Kenntnis des Historismus und seiner philosophischen Implikationen; Kritische Einsicht in die Ursprünge von "Wissenschaftstheorie", Abgrenzung von Natur- und Humanwissenschaften; Vertiefung von Argumenten zu Universalität, Differenz und Relativität von Philosophie und Wissenschaften hinsichtlich aktueller Globalisierungsdiskussionen; Nutzbarmachung philosophiehistorischer Positionen.

Examination topics

Aktive Teilnahme, Textlektüre mit Referaten und schriftlicher Arbeit. Thematisiert werden Texte und Positionen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Texte werden in Handapparat zugänglich gemacht.

Reading list

Genaue Auswahl und Ergänzungen werden am Semesterbeginn bekannt gegeben!
Boeckh, August: Enzyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften, Leipzig 1877; repr. Darmstadt 1966 ("Die Idee der Philologie": §§1-13)
Dempf, Alois: Kritik der historischen Vernunft. Wien 1957 (S. 7-104, 227-243, 263-314)
Dilthey, Wilhelm: Texte zur Kritik der historischen Vernunft. Hrsg. und eingeleitet von Hans-Ulrich Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Werkausgabe in 12 Bdn., hrsg. von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main 1974, Bd.X; - Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Werkausgabe in 12 Bdn., hrsg. von Wilhelm Weischedel. Bd. XII, Fankfurt am Main 71988, S. 395-690
Marx, Karl: Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule. MEW 1,78-85. - Grundrisse: Einleitung. Berlin: Dietz ²1974,4-31,auch MEW 42; Einleitung (Kritik der politischen Ökonomie), MEW 13, 615-642.
Roscher, Wilhelm: Über die Spuren der historischen Lehre bei den älteren Sophisten (1838). Herausgegeben, übersetzt, mit Erläuterungen und einem Anhang versehen von Leonhard Bauer, Hermann Rauchenschwandtner und Cornelius Zehetner. Marburg: Metropolis 2002
Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Ethik (1812/13). Auf der Grundlage der Ausgabe von Otto Braun hrsg. und eingeleitet von Hans-Joachim Birkner. 2. verb. Auflage Hamburg 1990; -: Vorlesungen über die Dialektik. Hrsg. v. Andreas Arndt. 2 Teilbde., Berlin · New York 2002 (Kritische Gesamtausgabe, 2. Abt., Bd. 10.1 und 2); -: Hermeneutik. Hermeneutik und Kritik. Hrsg. von M. Frank. Frankfurt am Main 1977
Trendelenburg, Adolf: Logische Untersuchungen. (Reprografischer Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1870.) Hildesheim 1964

Association in the course directory

§ 4.2.3, BA M 5.3, PP § 57.6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36