180464 SE Biopolitics (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2008 09:00 to Su 02.03.2008 20:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 14.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 21.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 28.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 04.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 11.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 18.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 25.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 02.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 09.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 16.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 23.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 30.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 06.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 13.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 20.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 27.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von zentralen Texten Giorgio Agambens, Walter Benjamins und Michel Foucaults soll in diesem Seminar der mittlerweile inflationär gebrauchte Begriff der Biopolitik" einer inhaltlichen Klärung zugeführt werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Mitarbeit, Refarat, Seminararbeit
Reading list
Primärliteratur:
Agamben, Giorgio: Homo Sacer. Die souveräne Macht und die Heiligkeit des
Lebens. Frankfurt/M. Suhrkamp 2002.
Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt. In: Ders.: Sprache und
Geschichte. Reclam. Stuttgart 1999.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I.
Suhrkamp. Frankfurt/M. 2003.
Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Suhrkamp. Frankfurt/M.
1999.
Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Thesen zur Souveränität. Duncker
und Humblot. Berlin 1996.Sekundärliteratur:
Weiss, Martin G.: Biopolitik, Souveränität und die Heiligkeit des nackten
Lebens. Giorgio Agambens Grundgedanke. In: Phänomenologische Forschungen
Band 2003, S. 269-293.
Weiss, Martin G.: Giorgio Agambens Anthropologische Maschine. In: Journal
Phänomenologie 18 (2002), S. 7-13.
Dreyfuss, Herbert & Rabinow, Paul: Michel Foucault. Jenseits von
Strukturalismus und Hermeneutik. Berlin. Beltz Athäneum 1994
Gehring, Petra: Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens.
Frankfurt/M. Campus 2006.
Agamben, Giorgio: Homo Sacer. Die souveräne Macht und die Heiligkeit des
Lebens. Frankfurt/M. Suhrkamp 2002.
Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt. In: Ders.: Sprache und
Geschichte. Reclam. Stuttgart 1999.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I.
Suhrkamp. Frankfurt/M. 2003.
Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Suhrkamp. Frankfurt/M.
1999.
Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Thesen zur Souveränität. Duncker
und Humblot. Berlin 1996.Sekundärliteratur:
Weiss, Martin G.: Biopolitik, Souveränität und die Heiligkeit des nackten
Lebens. Giorgio Agambens Grundgedanke. In: Phänomenologische Forschungen
Band 2003, S. 269-293.
Weiss, Martin G.: Giorgio Agambens Anthropologische Maschine. In: Journal
Phänomenologie 18 (2002), S. 7-13.
Dreyfuss, Herbert & Rabinow, Paul: Michel Foucault. Jenseits von
Strukturalismus und Hermeneutik. Berlin. Beltz Athäneum 1994
Gehring, Petra: Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens.
Frankfurt/M. Campus 2006.
Association in the course directory
§ 4.2.2, BA M 14, PP § 57.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36