Universität Wien

180472 IK Rhetoric and Theory of Argumentation (2008S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 11.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 01.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 08.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 06.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Rhetorik beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Formen sprachlicher Handlungen hinsichtlich ihres Appellcharakters, ihrer Überzeugungs- und Erklärungskraft. Argumentationstheorie untersucht die Gültigkeit und Schlüssigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Folgerungsstruktur. Rhetorische Grundkenntnisse und die Ausbildung rationalen Argumentierens sind unverzichtbare Kern-kompetenzen für ein erfolgreiches Philosophiestudium.
Ausgehend von den Leitfragen "Was ist ein Argument und wann liegt eines vor?", "Wann sind Gedan-kengänge und Argumente überzeugend bzw. schlüssig?" und "Was sind gute Gründe, Erklärungen, Definitionen?" werden die wichtigsten philosophischen Argumentationstypen (transzendentale, moda-le, sprachkritische, normative Argumente, Gedankenexperimente etc.) und Schlussregeln (Deduktion, Induktion, regressives, analogisches Schließen etc.) präsentiert. Diese sollen nicht primär unter einem formal-logischen Gesichtspunkt betrachtet werden, sondern vielmehr aus den unterschiedlichen philo-sophischen Traditionen, Themengebieten und den entsprechenden Methoden- und Sachfragen her-aus verständlich gemacht werden. Dadurch soll den Studierenden eine effiziente Methode für die wei-tere Orientierung in der breiten philosophischen Problemlandschaft und den verschiedenen Strömun-gen verschafft werden.

Didaktik: Die LV ist nach 3 didaktischen Schwerpunkten organisiert:

1. Theoretische Grundlagen philosophischer Argumentation: Nach einer allgemeinen Einführung in die Argumentationstheorie und neben der Vorstellung der wichtigsten formalen Schlussverfahren, rhetori-schen Figuren, Textelemente und Argumentationsmuster, werden diese gemeinsam anhand kurzer Texte und Beispiele eingeübt und diskutiert.

2. Textanalyse und Textkritik: Durch gemeinsame Lektüren repräsentativer philosophischer Basistexte soll die Fähigkeit geschult werden, den rhetorischen Aufbau komplexer philosophischer Texte zu re-konstruieren, diese auf ihre argumentative Struktur hin kritisch zu evaluieren und verschiedene mögli-che Lektürezugänge zu unterscheiden.

3. Textproduktion, Diskussion und Eigenreflexion: Die LV soll den Studierenden nicht zuletzt konkrete Anleitungen zur Praxis philosophischer Diskussion und insbesondere der Textproduktion (Essay-schreiben) bieten. Neben der inhaltlichen und formalen Besprechung der Referate und der abgegebe-nen Essays (Feedback sowohl in den Sprechstunden als auch in der Seminargruppe) soll anhand von Eigenreflexionen die Präsentations- und Diskussionskompetenz kritisch überprüft werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Die ausgewählten Textpassagen für die Textanalysen und Referate werden in einem Reader zusam-mengestellt, der zu Semesterbeginn im NIG-Facultas-Shop erhältlich sein wird.

Als einführende Lektüre ist empfehlenswert:

Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Aus d. Engl. v. B. Flickinger. Frankfurt a.M.: Klostermann 2006.
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck 2004.

Prüfungsmodalitäten:

1. Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

2. Verfassen von 2 Kurzessays (3-5 Seiten): Rekonstruktion und kritische Evaluierung der Argumenta-tionsstruktur eines philosophischen Textes (alternativ zu einem Referat) bzw. eigenständige Argumen-tation zu einer vorgegebenen, sachorientierten Fragestellung. Termingerechte Abgabe: jeweils zu Mitte bzw. Ende des Semesters.

3. Impulsreferat (alternativ zur Abfassung einer der zwei Kurzessays): Rekonstruktion und kritische Evaluierung der Argumentationsstruktur eines philosophischen Textes.

4. Schriftliche Abschlussprüfung

Anmeldung: Da die LV auf max. 40 TeilnehmerInnen beschränkt ist, ist eine Online-Voranmeldung erforderlich.


Association in the course directory

BA M 3.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36