Universität Wien

180473 SE Judith Butler's Politics of the Performative (2009S)

Die Politik des Performativen bei Judith Butler

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 19.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 26.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 02.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 23.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 30.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 07.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 14.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 28.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 04.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 18.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 25.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Unter dem Begriff der performativen Macht hat Judith Butler zwei einflussreiche Theoriemodelle verknüpft: Michel Foucaults Analyse der Macht von Diskursen, die darin besteht, dasjenige hervorzubringen, was sie nur zu benennen vorgeben, wird verbunden mit John L. Austins Analyse performativer Äußerungen als Sprech-Akte, d.h. als wiederholbare Handlungen, die das tun, was sie sagen. Dabei geht es Butler darum, den Einfluss zu analysieren, den symbolische Handlungen ¿ geschlechtsspezifische Benennungen, rassistische und sexistische Beschimpfungen, aber auch Selbstzuschreibungen - bei der Konstitution der entsprechenden Subjekte haben. Besonders in dem 1997 erschienen Buch Hass spricht (Excitable Speech) geht Butler mit Hilfe von Austin und Foucault der Frage nach, wie Sprache physisch verletzen kann. Im Seminar soll Butlers komplexe Theorie in ihren wichtigsten Aspekten ¿ wozu auch die Psychoanalyse, Althussers Begriff der Anrufung und Derridas Austinlektüre gehören - diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Lektürekenntnis, schriftliche oder mündliche Prüfung am Semesterende.

Minimum requirements and assessment criteria

Die TeilnehmerInnen lesen kompetent Butler und können mit ihren Texten arbeiten.

Examination topics

Gemeinsame Lektüre, Vortrag, Diskussion.

Reading list

Judith Butler: Hass spricht. Zur Politik des Performativen, Frankfurt: Suhrkamp TB, 2006.
dies.: Körper von Gewicht, Frankfurt: Suhrkamp TB, 1995.
Uwe Wirth (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt: Suhrkamp TW, 2002.
James Loxley, Performativity, (The New Critical Idiom), New York: Routledge, 2007.

Association in the course directory

MA M 3, § 4.2.2, PP § 57.3.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36