180510 SE Women Philosophers (2009S)
Biographical Studies and the Development of Scientific Disciplines
Continuous assessment of course work
Labels
jeweils Do. 10-12 Uhr: 5.3., 19.3., 2.4., 23.4., 7.5., 28.5., 18.6.
Block Do 25.6. 9-18 Uhr am Institut für
Wissenschaft und Kunst in 1090 Wien, Berggasse 17
Erreichbarkeit der Lektorin: ilse.korotin@univie.ac.at
Block Do 25.6. 9-18 Uhr am Institut für
Wissenschaft und Kunst in 1090 Wien, Berggasse 17
Erreichbarkeit der Lektorin: ilse.korotin@univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.02.2009 12:00 to Su 01.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Geschichte der Philosophie in Österreich mit Schwerpunkt 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive der Arbeiten von Philosophinnen bzw. deren Biografien darzustellen wurde bislang nicht unternommen. Ziel des Forschungsseminars ist daher eine möglichst umfassende biografische Sammlung von Frauen, die ab 1897 bis 1945 an der Universität Wien im Bereich Philosophie promoviert haben bzw. ihre wissenschaftliche Tätigkeit im Kontext der Universität entfalteten. Ihre Leistungen sollen benannt und in die Vielfalt philosophischer Ansätze und disziplingeschichtlicher Entwicklungen einbezogen werden. Neben der Erforschung der individuellen Lebensgeschichte und deren Einbettung in gesellschaftliche Entwicklungen erlaubt diese Vorgangsweise auch einen Blick auf innerfachliche Differenzierungen und Positionierungen des Faches. Interessante Ergebnisse im Hinblick auf bislang wenig beachtete Vernetzungen sind ebenso zu erwarten wie problematisierbare Brüche und/oder Kontinuitäten über wechselnde politische und in diesem Sinn auch wissenschaftspolitische Machtverhältnisse.Didaktik: 1. Gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten, Referate. 2. Gruppenarbeit, abschließende Präsentation der Ergebnisse
Assessment and permitted materials
Keine Voraussetzungen, regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit wird vorausgesetzt. Referat, intensive Mitarbeit in einer Gruppe.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wird zu Beginn bekannt gegeben.
Zur ersten Orientierung:
Ash, Mitchell G.: Wissenschaftswandel durch Zwangsauswanderung - Kurt Lewin und Else Frenkel-Brunswik nach 1933. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 1998: Historische Migrationsforschung. Hg. Institut für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv. Gerlingen 1998.
Benetka, Gerhard: Psychologie in Wien. Sozial- und Theoriegeschichte des Wiener Psychologischen Instituts 1922-1938. Wien, 1995.
Fischer Kurt Rudolf / Wimmer Franz Martin (Hg.): "Der geistige Anschluss". Philosophie und Politik an der Universität Wien 1930-1950. Wien 1993.
Fleck, Christian: Rund um "Marienthal". Von den Anfängen der Soziologie in Österreich bis zu ihrer Vertreibung. Wien, 1990.
Heindl, Waltraud / Tichy, Marina (Hg.): "Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück ..." Frauen an der Universität Wien (ab 1897). Wien, 1990. 2. Auflage 1993.
Ingrisch, Doris: "Alles war das Institut!" Eine lebensgeschichtliche Untersuchung über die erste Generation von Professorinnen an der Universität Wien. (= Materialen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft 2), Wien, 1993
Iven, Matthias: Rand und Wittgenstein. Versuch einer Annäherung. (= Wittgenstein Studien 9), Frankfurt/M. 2004.
Jahoda, Marie: "Ich habe die Welt nicht verändert". Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. (Hg. v. Steffani Engler und Brigitte Hasenjürgen), Frankfurt/New York 1997.
Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse: Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken. Wien, 2002.Erreichbarkeit der Lektorin: ilse.korotin@univie.ac.at
Zur ersten Orientierung:
Ash, Mitchell G.: Wissenschaftswandel durch Zwangsauswanderung - Kurt Lewin und Else Frenkel-Brunswik nach 1933. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 1998: Historische Migrationsforschung. Hg. Institut für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv. Gerlingen 1998.
Benetka, Gerhard: Psychologie in Wien. Sozial- und Theoriegeschichte des Wiener Psychologischen Instituts 1922-1938. Wien, 1995.
Fischer Kurt Rudolf / Wimmer Franz Martin (Hg.): "Der geistige Anschluss". Philosophie und Politik an der Universität Wien 1930-1950. Wien 1993.
Fleck, Christian: Rund um "Marienthal". Von den Anfängen der Soziologie in Österreich bis zu ihrer Vertreibung. Wien, 1990.
Heindl, Waltraud / Tichy, Marina (Hg.): "Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück ..." Frauen an der Universität Wien (ab 1897). Wien, 1990. 2. Auflage 1993.
Ingrisch, Doris: "Alles war das Institut!" Eine lebensgeschichtliche Untersuchung über die erste Generation von Professorinnen an der Universität Wien. (= Materialen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft 2), Wien, 1993
Iven, Matthias: Rand und Wittgenstein. Versuch einer Annäherung. (= Wittgenstein Studien 9), Frankfurt/M. 2004.
Jahoda, Marie: "Ich habe die Welt nicht verändert". Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. (Hg. v. Steffani Engler und Brigitte Hasenjürgen), Frankfurt/New York 1997.
Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse: Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken. Wien, 2002.Erreichbarkeit der Lektorin: ilse.korotin@univie.ac.at
Association in the course directory
BA M 13, § 4.2.2, PP § 57.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36