Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180523 LPS Aristoteles (2009S)

Metaphysics: Books of Substance

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 11.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 18.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 25.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 01.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 22.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 29.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 06.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 13.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 20.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 27.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 03.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 10.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 17.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Wednesday 24.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Aristoteles' Metaphysik mit ihren insgesamt 14 mehr oder weniger selbständigen Büchern zählt bis heute zum Kernbestand der abendländischen Metaphysiktradition. Eine Sonderstellung nehmen in ihr die sogenannten Substanzbücher Zeta, Eta, Theta (=Buch 7, 8 und 9) ein, die eine Reihe gesonderter Forschungen und Kommentare veranlasst haben. Diesen Substanzbüchern und ihrer zentralen Frage nach dem, was das Seiende ist, will sich diese Lehrveranstaltung in einer annähernden Satz-für-Satz-Lektüre zuwenden. Aristoteles hat bereits in seiner Zeit erkannt, wie vielfältig philosophische Gegenstände ausgesagt werden. Ein Begriff bedeutet oft nur scheinbar eines und erzeugt durch seine vielfältigen Bedeutungen Unklarheiten, sofern diese nicht aufgedeckt werden. So fragt er, was das Seiende ist, ob Wesen oder Eigenschaft, ob Bewegung oder Nichtbewegung, ob Möglichkeit oder Wirklichkeit, ob Eines oder Vieles, ob Allgemeines oder Einzelnes. Das Nach-Denken von Aristoteles' Überlegungsgängen führt paradigmatisch an ein philosophisches Nach-Denken heran.

Didaktik:
In diesem Lektürekurs werden die Substanzbücher in einer sehr genauen Lektüre und in einer Hinführung zu Fragen der Metaphysik mit ihren vielfältigen Aspekten erarbeitet, ergänzt durch die gemeinsame Lektüre wichtiger Interpretationen und Kommentare.

Assessment and permitted materials

Zeugniserwerb:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentexten und Forschungskommentaren, schriftliche Hausarbeit von ca. 10 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Aristoteles, Metaphysik, übersetzt von Herman Bonitz, hrsg. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1994.

Rapp, Christoph (Hrsg.) 1996: Klassiker Auslegen, 4. Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher (Z, H, T), Berlin (Akademieverlag) 1996.

Frede, Michael, Patzig, Günther 1988: Aristoteles Metaphysik Z, Text, Übersetzung und Kommentar, 2 Bände, München.

Höffe, Otfried 1996: Aristoteles: Reihe Denker, München (Beck).

Tugendhat, Ernst (3. Auflage) 1982: TI KATA TINOS. Eine Untersuchung zu Struktur und Ursprung aristotelischer Grundbegriffe, Freiburg/München (Alber).


Association in the course directory

BA M 2.2, § 3.1.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36