180540 PRI What is research in philosophy? (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.02.2009 12:00 to Su 01.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 10.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 17.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 24.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 31.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 21.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 28.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 05.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 12.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 19.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 26.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 09.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 16.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 23.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 30.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Teilnahme am Workshop, regelmäßige Lektüre der vereinbarten Texte, Beiträge zur Diskussion im Seminar, Präsentation der eigenen Forschungsarbeit in einer Sitzung, schriftliche Arbeit zu einem mit der Leiterin vereinbarten Thema.
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentation und reflexion der Forschungsarbeiten der TeilnehmerInnen. Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Präsentation soll dabei die Frage danach sein, welcher Begriff von Forschung im jeweiligen Ansatz vorausgesetzt bzw. in der konkreten Arbeit umgesetzt wird. Ziel: erhöhtes Problembewusstsein über die Frage, was Forschen in der Philosphie alles sein kann und eine größere Klarheit darüber, was die Standards und Kriterien sind, denen die eigene Arbeit gerecht werden soll.
Examination topics
Präsentation der Forschungsarbeiten der TeilnehmerInnen und Diskussion. Dazu regelmäßige Lektüre des Textes von Pierre Bourdieu: Die Praxis der reflexiven Anthopologie (siehe Literatur)
Reading list
- Pierre Bourdieu: Die Praxis der reflexiven Anthropologie. Einleitung zum Seminar an der École des hautes études en sciences sociales, Paris, Oktober 1987, in: Pierre Bourdieu, Loic J.D. Wacquant: Reflexive Anthropologie, Frankfurt: Suhrkamp 1996, S.251-294
LITERATUR FÜR DEN WORKSHOP:
- PFLICHTLEKTÜRE für den Workshop: Pierre Bourdieu: Soziales Sein, Zeit und Sinn des Daseins, in: Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt. Suhrkamp 2001, S.265-316
- WEITERE LEKTÜRE für den Workshop:
- Pierre Bourdieu: Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft, Konstanz: UVK 2000
- Martin Heidegger: Der Begriff der Zeit, in: Gesamtausgabe Bd.64
LITERATUR FÜR DEN WORKSHOP:
- PFLICHTLEKTÜRE für den Workshop: Pierre Bourdieu: Soziales Sein, Zeit und Sinn des Daseins, in: Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt. Suhrkamp 2001, S.265-316
- WEITERE LEKTÜRE für den Workshop:
- Pierre Bourdieu: Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft, Konstanz: UVK 2000
- Martin Heidegger: Der Begriff der Zeit, in: Gesamtausgabe Bd.64
Association in the course directory
MA M 6, § 4.2.5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
An dem Workshop können StudentInnen aus dem Seminar des letzten Semesters ebenso teilnehmen wie solche, die erst in diesem Semester das Seminar machen wollen. Von neu dazukommenden Studenten wird nicht erwartet, dass sie alle Texte des letzten Semesters für den Workshop lesen, aber jedenfalls den Text mit dem Titel: Soziales Sein, Zeit und Sinn des Daseins. (Es handelt sich um das letzte Kapitel aus Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt. Suhrkamp 2001, S.265-316)
Die erste Sitzung des Seminars (Vorbereitung des Workshops und Vorbesprechung des Semesters) findet am 3. 3. 2009 statt.
Texte (als Kopiervorlagen) zum Workshop und zum Seminar befinden sich ab 15.2. im Handapparat Nemeth.
Persönliche Anmeldung erbeten an elisabeth.nemeth@univie.ac.at und davidvie@gmx.at. Für alle organisatorischen Fragen steht Ihnen Studienassistent David Wagner zur Verfügung: davidvie@gmx.atDidaktik:
Die Lehrveranstaltung hat einen experimentellen Charakter (was man schon an dem Workshop sehen kann).
Der Workshop wird vier Sitzungen des Seminars abdecken. (Daraus folgt, dass im Juni keine Lehrveranstaltungen mehr stattfinden werden.) Außerhalb des Workshops wird jede Sitzung in zwei Teile geteilt sein: die Diskussion über einen Abschnitt unseres Textes und die Präsentation einer Forschungsarbeit einer TeilnehmerIn.