Universität Wien

180562 PS The politics and philosophy of multiculturalism (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 10.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday 24.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday 21.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday 05.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday 19.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday 02.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday 16.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday 30.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Der Streit um Multikulturalismus steht im Vordergrund gegenwärtiger politischer wie kulturphilosophischer Debatten.
Die Frage, ob das Konzept Multikulturalismus als Antwort auf kulturelle Differenzen innerhalb westlicher Einwanderungsgesellschaften zum Scheitern verurteilt ist, hat die Diskussion um Multikulturalismus von Anfang an begleitet. Die Kritik argumentiert unter anderem damit, dass der Fokus auf die Anerkennung von kulturellen Differenzen von globalen Ungleichheitsverhältnissen und Fragen der ökonomischen Verteilungsgerechtigkeit ablenkt. So meint etwa Slavoj Zizek, dass Multikulturalismus als Ideologie eines global gewordenen Kapitalismus zu verstehen ist, und Susan Moller Okins stellt in Frage, dass die Politik des Multikulturalismus mit feministischen Interessen zusammengehen kann.
In diesem Proseminar sollen zunächst die sozialphilosophischen Grundlagen des Multikulturalismus entlang der Auseinandersetzungen um Charles Taylors einschlägigem Essay Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung (1993) diskutiert werden. Zu Wort kommen sollen feministische Kritikerinnen und TheoretikerInnen der Cultural Studies. Thematisiert werden sollen weiters die Unterschiede, die sich aus dem spezifisch politischen Entstehungskontext dieser Auseinandersetzungen auftun (Kanada, USA, GB, Frankreich), ebenso wie grundlegendere Fragen: Was wird als Kultur begriffen? Wodurch zeichnet sich eine kulturelle Gruppe aus? Mit welchem Kulturbegriff operieren Konzepte des Multikulturalismus?

Assessment and permitted materials

Pflichtlektüre; Referate, ausgearbeitet in Kleingruppen; Verfassen von Textkommentaren bzw. Essays zu den jeweiligen Einheiten

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. (Mit Kommentaren von Amy Gutmann (Hg.), Steven Rockefeller, Michael Walzer, Susan Wolf und einem Beitrag von Jürgen Habermas) Frankfurt/Main 1993.
Goldberg, David Theo (Hg.): Multiculturalism: A Critical Reader, Oxford 1994.
Hall, Stuart: Die Frage des Multikulturalismus, in: Ideologie, Identität, Repräsentation, Ausgewählte Schriften 4, Hamburg 2004.
Kymlicka, Will: Multikulturalismus und Demokratie, Hamburg 1999.
Okin, Susan Moller: Is Multiculturalism Bad for Women? In: Cohen, Joshua/Howard Matthiew/Nussbaum, Martha (eds.): Is Multiculturalism Bad for Women? Susan Moller Okin with respondents, Princeton 1999.
Philipps, Ann: Multiculturalism without Culture, Princeton/Oxford 2007.
Wieviorka, Michel: Der Multikulturalismus, in: Kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten, Hamburg 2003.
Zizek, Slavoj: Ein Plädoyer für die Intoleranz, Wien 1998.


Association in the course directory

BA M 8.3, § 4.2.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36