Universität Wien

180566 PS discourse networks 1800/1900/2000 (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Unter Mitwirkung von Christoph Weinberger

Vorbesprechung ist Freitag 12.3., 14-16 Uhr, HS 3F.

Achtung!!! Trotz Rektorstag wird die Vorbesprechung abgehalten!!!

Block 1:
Fr 16.4.: 14-17 Uhr HS 3E
Sa 17.4.: 10-15 Uhr HS 3D

Block 2:
Fr 28.5.: 14-17 HS 3E
Sa 29.5.: 10.30-15.30 HS 3E

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Aufschreibesysteme 1800/1900/2000: Die Medientheorie Friedrich Kittlers

Sebastian Vehlken, M.A., Christoph Weinberger, M.A.

Vortreffen: Fr, 12.03.2010, NIG HS 3F, 14-16 Uhr c.t. Blocktermine: Block 1: 16./17.04.2010, Block 2: 28./29.05.2010, NIG 3E, Fr. 14-17 und Sa 10.30-15.30 s.t. Block 3: 11/12.06.2010. Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben.

"Medien bestimmen unsere Lage, die (trotzdem oder deshalb) eine Beschreibung verdient", lautet die berühmt-berüchtigte These des deutschen Medienwissenschaftlers Friedrich Kittler. Diese Aussage eines der wahrscheinlich umstrittensten, zugleich aber wirkmächtigsten Theoretikern der Gegenwart ist auch gut 20 Jahre nach ihrer Formulierung so bedenklich wie bedenkenswert. Tatsächlich kann eine Philosophie oder Kulturwissenschaft, die sich auf der Höhe der Zeit bewegen möchte, nicht mehr eine von Materialitäten losgelöste Philosophie des Geistes, der Sprache oder der Existenz betreiben.
Diese Perspektive zeichnet Friedrich Kittler in seinen epochemachenden "Aufschreibesystemen 1800 1900": Entgegen geisteswissenschaftlicher Technikvergessenheit geht es darum, die Entstehung der Welt aus verdrängter Medientechnik in den Fokus zu rücken. In unserem Seminar werden wir untersuchen, wie "mediale Dispositive" in drei zentralen Modernisierungsschüben neue Wissenslogiken, aber auch neue kollektive Formen von Phantasmen und Wahnvorstellungen hervorgebracht haben. Denn wenn ich Stimmen in meinem Kopf höre, die nicht die meinen sind, brauche ich nicht zwangsläufig wahnsinnig geworden sein - ich könnte auch bloß Kopfhörer aufhaben.

So plakativ diese These, so zwingend ist sie auf einer formalen Ebene. Um 1800 macht Kittler zufolge das Universalmedium Deutsche Dichtung Bücher "halluzinierbar wie Filme und interpretierbar wie Philosophien." Die Idee vom "Menschen", von "Sinn" und "Bedeutung" wird zur zentralen (Wahn)Idee einer Epoche. Mit der Ausdifferenzierung der Medien in Grammophon, Film, Typewriter um 1900 wird jedem Sinn sein analoges Medium zugeordnet. Neben der Zersprengung alter Phantasmen erfolgt die Konfigurierung neuer: etwa im "imaginären" Medium Film. Um 2000 schließlich kommt es mit dem Universalmedium Computer zu einer dritten Verschiebung, in der laut Kittler in einem totalen Medienverbund "das absolute Wissen als Endlosschleife" laufe. Hier koppelt sich Technik endgültig von einer Beschreibung durch menschliche Subjekte ab und beginnen selbst zu lesen und zu schreiben.

Das Seminar wird die daraus folgenden epistemologischen, anthropologischen und sozialen Effekte reflektieren und Kittlers Medientheorie einer kritischen Analyse unterziehen.

Didaktik
Das Seminar findet als drei-teilige Blockerranstaltung statt (1800, 1900, 2000), deren Termine sich inhaltlich mit je einem der Kittlerschen Aufschreibesysteme beschäftigt: Zu jeder der Blockveranstaltungen werden (zumeist kürzere) Texte von einzelnen Seminarteilnehmer/innen vorbereitet und anhand von Intro-Referaten vorgestellt, die zudem anhand eigener Thesen die Diskussion eröffnen und anleiten. Desweiteren werden wir Schlüsselstellen und -kapitel aus den Büchern "Aufschreibesysteme 1800 1900", "Grammophon, Film, Typewriter" und "Draculas Vermächtnis" gemeinsam erarbeiten. Von den Teilnehmer/innen wird die Lektüre aller Texte und eine muntere Beteiligung an der Diskussion erwartet. Abschließender Prüfungsbestandteil ist eine Seminararbeit (ca. 12-15 Seiten), die einen der behandelten Themenbereiche (gerne auch anhand einer Medientechnologie oder -anwendung) bearbeitet.

Die Termine der Blockveranstaltung werden baldmöglichst bekanntgegeben. Am Fr., den 12.03.2010 findet in NIG HS 3F von 14-16 Uhr ein Vortreffen statt, das der thematischen Einführung und der Verteilung der Arbeitsaufgaben und Referate dient.

Weitere Informationen sowie aktuelle Änderungen finden sich in Bälde auf meiner Homepage unter der Adresse http://homepage.univie.ac.at/sebastian.vehlken/

Assessment and permitted materials

Kurzreferat, Schriftliche Semiararbeit (12-15 Seiten), muntere Beteiligung am Seminargeschehen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Kittler, Friedrich: Aufschreibesysteme 1800 1900. München: Fink 2003.
Kittler, Friedrich: Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose 1986.
Kittler, Friedrich: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig: Reclam 1993.
Kittler, Friedrich: Optische Medien. Berlin: Merve 2002. (vergriffen).
Winthrop-Young, Geoffrey: Friedrich Kittler zur Einführung. Hamburg: Junius 2005.

Association in the course directory

BA M 7.3, § 3.2.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36