Universität Wien

180615 VO Philosophy of Language - Problems of Meaning (2010S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 10.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 17.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 24.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 14.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 21.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 28.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 05.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 12.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 19.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 26.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 02.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 09.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 16.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 23.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 30.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung behandelt sechs Themenbereiche: (1) Sinn und Bedeutung bei Frege. Kennzeichnung und Präsupposition. Kann Referenz mit leeren Kennzeichnungen erfolgreich sein? (2) Das Problem der Referenz und der Sprachgebrauch in bestimmten Kommunikationssituationen. Referenz als Sprechen über etwas und Referenz als Sprechakt beim Vollzug illokutionärer Akte. (3) Quines Versuch, die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen aufzuheben und seine Attacken auf das Prinzip der Intensionalität. (4) Der Großangriff Kripkes auf die Kennzeichnungstheorien der Namen. Rigide Designation. Die Erläuterung des Begriffs der rigiden Designation und der Folgen dieses Konzepts für die Metaphysik. Glaubenssätze, Substituierbarkeit, Glaubenszuschreibungen und Zitattilgungsprinzip. (5) Die Einwände der Fregianer gegen die Theorie der direkten Referenz. (6) Die Themenauswahl bringt es mit sich, dass "Frege's Puzzle" und dann auch "Kripke's Puzzle" ständige Begleiter in der Vorlesung sein werden. Daher wird am Ende der semantische Relationismus von Kit Fine mitsamt den Lösungsversuchen der beiden Standardrätsel erörtert .

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis: mündliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Angaben zu Primärtexten und Forschungsliteratur in der ersten Vorlesung am 3. 3. 2010. Die wichtigsten Texte werden in einem Handapparat bereitgestellt

Association in the course directory

BA M 3.4, PP § 57.3.4, EC 1.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36