180635 PS Philosophy in Latin America (Colombia, Venezuela, Brazil) (2010S)
Identity, Comparison, Interaction between Latin American and European thinking.
Continuous assessment of course work
Labels
Freitag 26.3.: 16-20 Uhr
Samstag 27.3.: 9-14 UhrDonnerstag, 27.5.: 16-20 Uhr
Freitag, 28.5.: 16-20 Uhr
Samstag, 29.5.: 9-14 Uhralle Termine HS 3B
Samstag 27.3.: 9-14 UhrDonnerstag, 27.5.: 16-20 Uhr
Freitag, 28.5.: 16-20 Uhr
Samstag, 29.5.: 9-14 Uhralle Termine HS 3B
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 09.02.2010 12:00 to Mo 01.03.2010 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
An Hand von ausgewählten Texten lateinamerikanischer Autoren wird der Inhalt der Lehrveranstaltung erörtert und konkretisiert. Zu den einzelnen Schwerpunkten wird den Teilnehmern vorbereitetes Lehrmaterial zur Verfügung gestellt, dass zusätzliche Hilfestellung zur Textanalyse bietet.
Das Studium an Hand von Originalquellen steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Für spanischsprachige Texte wird denjenigen, die dieser Sprache nicht mächtig sind, Übersetzungen zur Verfügung gestellt. Ausgehend von vorhandenen Quellenmaterial wird dem Zusammenhang von soziokulturellem und Kontext und philosophischen Begriff besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen lateinamerikanischen und europäischen Denken deutlich werden zu lassen. Zum Zeugniserwerb ist ein: schriftliches Kurzreferat erforderlich .
Das Studium an Hand von Originalquellen steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Für spanischsprachige Texte wird denjenigen, die dieser Sprache nicht mächtig sind, Übersetzungen zur Verfügung gestellt. Ausgehend von vorhandenen Quellenmaterial wird dem Zusammenhang von soziokulturellem und Kontext und philosophischen Begriff besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen lateinamerikanischen und europäischen Denken deutlich werden zu lassen. Zum Zeugniserwerb ist ein: schriftliches Kurzreferat erforderlich .
Reading list
Association in the course directory
BA M 8.3, PP § 57.6, § 4.2.4, § 4.1.7
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Schwerpunkte: Zur Differenziertheit der Mythosdeutungen. Literatur und Philosophie in den Arbeiten von Gabriel García Márquez, Alvero Mutis, Miguel Otero Silva. Lateinamerikanischer Barock und jesuitische Tradition. Brasilianische Romantik und Positivismus. Von Machado de Assis bis Giberto de Mello Freyre und Darcy Ribero. Die arabische Philosophie in Spanien, ihr Einfluss auf die Neuscholastik und ihre Rezeption in Lateinamerika. Die lateinamerikanische Aneignung und Verwandlung der europäischen Aufklärung und Romantik. Besonderheiten des philosophischen Wissenstransfers zwischen Europa und Lateinamerika (Victor Cousin, Paul Janet, Unamuno, etc.). Kennzeichnung und Besonderheiten zwischen lateinamerikanischen und europäischen Utopien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der lateinamerikanischen und europäischen Aufklärung. Befreiungsphilosophisches und theologisches Denken. Identität und Differenz zur europäischen geistigen Strömungen. Positionen der Neuscholastik und katholischen Sozialphilosophie zu den sozialen Problemen unserer Zeit.