Universität Wien

180639 PS Busines Ethics (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

pünktlicher Beginn!!!!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 15.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 22.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 12.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 19.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 26.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 03.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 10.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 17.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 31.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 07.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 14.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 21.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 28.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Interesse an Wirtschaftsethik ist seit den 1980er Jahren sprunghaft gestiegen. Es resultiert aus dem Bewusstwerden der zunehmenden gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Nebenwirkungen des Wirtschaftshandelns. Finanz- und Wirtschaftskrise haben einmal mehr die Frage nach der ethischen Verantwortlichkeit und der Beziehung zwischen Ethik, Ökonomie und Politik in den Vordergrund gerückt. Die Einheit der praktischen Philosophie seit Aristoteles, die Trias von Ethik, Ökonomie und Politik, ist mit der Durchsetzung der Nationalökonomie als eigenständiger Wissenschaft bei Adam Smith aufgelöst worden. Die Trennung von Ethik und Ökonomie als Folge des Siegeszuges eines mechanistischen Weltbildes und seiner Übertragungen auf die Wirtschaft seit Hobbes und Mandeville führt dazu, dass sich die Ökonomie an der Naturwissenschaften orientiert und als in "Auseinandersetzung mit der Natur" stehend mit der Entwicklung der Produktivkräfte beschäftigt. Die sozialen, kulturellen und ethischen Aspekte des Wirtschaftshandelns bleiben dabei weitgehend ausgeblendet. An dieser Zwei-Welten-Konzeption von Ethik und Ökonomie entzündet sich das konstitutive Grundproblem einer modernen Wirtschaftsethik: Wie lässt sich die ökonomische Rationalität mit der ethisch-praktischen Vernunft vermitteln?
In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit dem Problem der Integration von Wirtschaft und Ethik auseinandersetzen. Integrative Ansätze, wie etwa bei Peter Koslowski und Peter Ulrich, werden ebenso zu Sprache kommen, wie an Rahmenordnungen und Institutionen orientierte Konzepte wie etwa bei Karl Homann. In Verbindung damit steht die Frage nach dem Menschenbild und der Rolle von wertorientiertem Handeln. Dem "homo oeconomicus", als rationalem nur am Eigeninteresse orientierten Gewinnmaximierer, wird ein Wirtschaftssubjekt gegenübergestellt, das den Zweck des Wirtschaftens und dessen Sozialverträglichkeit von vornherein in seine Überlegungen mit einbezieht. Im Gegensatz zu Mandeville, der aufgrund der unsichtbaren Hand des Marktes auch explizit unmoralische Motive und Laster dazu geeignet findet um positive Nebenwirkungen hervorzubringen (private vices - public benefits), fordern wirtschaftethische Ansätze auf moralisch bedenkliche Handlungsweisen gänzlich zu verzichten. Anhand des Gefangenendilemmas soll gezeigt werden, dass hierfür jedoch starke Rahmenbedingungen notwendig sind, um die Ausbeutung moralischer Vor- und Mehrleistungen einzelner Akteure unter marktwirtschaftlichen Wettbewerbsbedingungen zu verhindern. Letztlich geht es darum, den Zweck des Wirtschaftens wieder in den Mittelpunkt zu stellen und vom Selbstzweck der Zirkulation des Geldes als Kapital wegzukommen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Aristoteles (1990): Politik, Hamburg: Meiner
Aufderheide D. (1995): Unternehmer, Ethos und Ökonomik, Berlin: Duncker und Humblot
Buchanan, J.M. (1984): Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen
Hayek, F.A. (1983): Die Verfassung der Freiheit, Tübingen
Hobbes, Th. (1984): Leviathan, Frankfurt
Homann, K./Blome-Drees F. (1992): Wirtschafts- und Unternehmensethik, Göttingen
Homann, K./ Lütge, Ch. (2004): Einführung in die Wirtschaftsethik, Münster: Lit
Karl Homann, Peter Koslowski, Christoph Lütge (2005): Wirtschaftsethik der Globalisierung, Tübingen
Koslowski, P (1988): Prinzipien der Ethischen Ökonomie, Tübingen
Luhmann, N. (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt
Marx, K. (1974): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Band I, Berlin: Dietz
Mandeville, B. (1980): Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Frankfurt
Smith Adam (1996): Der Wohlstand der Nationen, München
Ulrich, P (2007): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, Bern


Association in the course directory

BA M 12, PP § 57.3.3, § 4.2.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36