Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180651 LPS The Power of Gender Norms (2010S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung: Fr 16.4.2010, 14-16 Uhr HS 3F
Blocktermine:
Fr 23.4.: 10-16 HS 3F
Sa 24.4.: 9-13 Hs 2i

Fr 28.5.: 10-16 Hs 3F
Sa 29.5.: 9-13 Hs 3F

Fr 18.6.: 10-16 Hs 2i
Sa 19.6.: 9-13 Hs 2i

Fr 25.6.: 10-16 Hs 2i
Sa 26.6.: 9-13 Hs 2i

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung widmet sich einer Hauptvertreterin des poststrukturalistischen Feminismus: Judith Butler. Ihre einflussreichen Texte zur Geschlechtsidentität haben die Debatten um die sogenannte Konstruktion von Geschlecht maßgeblich geprägt. Von allem Anfang an galten ihre Überlegungen der Hinterfragung der Geschlechternormen und der Diskriminierung derjenigen Geschlechter, die diesen Normen nicht entsprechen. In der Lehrveranstaltung wird daher die Frage nach dem Verhältnis von Geschlecht und Norm ins Zentrum gerückt. Es wird darum gehen, ein poststrukturalistisches Verständnis vom Verhältnis Geschlecht und Norm zu erarbeiten. Im Wesentlichen bedeutet dies die These verstehen, dass Geschlechternormen bestimmte Geschlechter nicht nur unterdrücken, sondern bestimmte Geschlechter erst hervorbringen. Ziel ist es, ein angemessenes Verständnis von Judith Butlers poststrukturalistischem Feminismus hinsichtlich der Frage nach dem Verhältnis von Geschlecht und Norm zu gewinnen. Textgrundlage des Seminars bildet ihr jüngst erschienenes Buch Die Macht der Geschlechternormen (Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009). Die Lektüre dieses Buches wird ergänzt durch die Lektüre ausgewählter Kapitel früherer Publikationen. Das Seminar ist als Lektüreproseminar konzipiert. Die ausgewählten Texte werden von den Studierenden in Form von 15-minütigen Kurzreferaten (inkl. Handout) vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Die Diskussion unter den SeminarteilnehmerInnen sowie die Fähigkeit zur eigenständigen Bildung von Argumenten wird besonders gefördert werden. Das Seminar ist für Fortgeschrittene ebenso wie für NeueinsteigerInnen geeignet. Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Zeugniserwerb durch a) Referat inklusive Handout und schriftliche Seminararbeit oder b) schriftliche Seminararbeit ohne vorhergegangenes Referat. Vorausgesetzt ist regelmäßige Teilnahme. Weitere Informationen bei der Vorbesprechung. Die Hörsäle am Institut für Philosophie im NIG sind mit einem Lift barrierefrei erreichbar.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Kontakt
Univ.-Doz. DDr. Silvia Stoller
Institut für Philosophie
Universität Wien
Universitätsstr. 7 / 3. Stock
1010 Wien
E-Mail: silvia.stoller@univie.ac.at
http://homepage.univie.ac.at/Silvia.Stoller/

Reading list


Association in the course directory

BA M 2.2, § 3.1.2, PP § 57.6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36