Universität Wien

180684 VO Philosophy of perception (2010W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 12.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 19.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 09.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 16.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 23.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 30.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 07.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 14.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 11.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 18.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 25.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung beabsichtigt eine systematische Einführung in die philosophische Theorie der Sinneserfahrung, hauptsächlich aus phänomenologischer Perspektive, und bezieht aktuelle natur-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungen ein.
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Konstitution des Wahrnehmungsgegenstands von einem ebenso intentionalen wie affizierbaren leiblichen Subjekt. Dieses strukturiert einerseits die unmittelbaren sinnlichen Daten in Gegenstände und verleiht diesen einen Sinn und andererseits wird es selbst vom Empfundenen emotional eingestimmt (durch Sinneslust bzw. Ekel). Abgesehen von diesen Eigenschaften der Wahrnehmung im Allgemeinen, weisen die einzelnen Sinnesmodalitäten (Blick, Tasten, Geruchssinn etc.) spezifische Merkmale auf und bilden irreduzible "Sinneswelten". Dies schließt allerdings keineswegs die Kommunikation zwischen den Sinnen aus, die erst die Synergie des Sinnessystems ermöglicht und im Falle der wissenschaftlich umstrittenen Synästhesie besonders deutlich wird. Vor allem aber wird eine zeitgemäße Philosophie der Wahrnehmung von den neuen Technologien und der Gegenwartskunst herausgefordert, die sich zwischen multimedialer und multisensorischer Überreizung und einem asketischen Minimalismus an der Grenze zum Nicht-Wahrnehmbaren und Nicht-Darstellbaren bewegen.
Anmeldung: Elektronische Anmeldung

Assessment and permitted materials

Schriftliche oder mündliche Prüfung zu den vorgetragenen Inhalten

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vortrag und Diskussionen mit den Studierenden

Reading list

Diaconu, Madalina, Tasten, Riechen, Schmecken. Eine Ästhetik der anästhesierten Sinne, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
Husserl, Edmund, Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass 2: 1921-1928. Husserliana 14, Dordrecht: Springer, 1973
Merleau-Ponty, Maurice, La phénoménologie de la perception, Paris: Gallimard, 1989 (Die Phänomenologie der Wahrnehmung, 1966)
Merleau-Ponty, Maurice, Le Visible et l'Invisible. Suivi de notes de travail, Paris: Gallimard, 1993 (Das Sichtbare und das Unsichtbare, 1986)
Plessner, Helmuth, Anthropologie der Sinne, Gesammelte Schriften Bd. 3, Frankfurt/M: Suhrkamp, 1980
Schmitz, Hermann, System der Philosophie Bd. 3. Der Gefühlsraum, Bonn: Bouvier, 1998
Straus, Erwin, Vom Sinn der Sinne. Ein Beitrag zur Grundlegung der Psychologie, Berlin: Springer, 1978
Tellenbach, Hubert, Geschmack und Atmosphäre. Medien menschlichen Elementarkontaktes, Salzburg: Müller, 1968
Waldenfels, Bernhard, Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden Bd. 3, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999
Wiesing, Lambert, Philosophie der Wahrnehmung. Modelle und Reflexionen, Suhrkamp: Frankfurt/M., 2002


Association in the course directory

BA M 14, § 4.1.4, PP § 57.6 Philosophie

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19