Universität Wien

180699 SE Gender Discourse and Feminine Concepts of Emancipation from an Intercultural Perspective (2010S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung am 12.04.2010, 16-18 Uhr, im HS 2H

Mitttwoch 9-14 Uhr HS 2G, 28.04.2010

Mittwoch 9-14 Uhr HS 2G, 12.05.2010

Mittwoch 9-14 Uhr HS 2G, 30.06.2010

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Lange galten Emanzipation und weibliche Unabhängigkeit als "westliche" Domäne und die Debatte kreiste um die Übertragbarkeit dieser Ansätze auf andere Gesellschaften und Kulturen. Diese Position hat sich grundlegend gewandelt, in vielen Gesellschaften haben sich -auch philosophisch fundiert- emanzipatorische Ansätze entwickelt, die weibliche Lebensentwürfe mit Bildungsaspirationen, Berufstätigkeit und ökonomischer Unabhängigkeit, freier Partnerwahl, partnerschaftliche Gestaltung der Ehe verbinden und eine Anerkennung des Werts und der Eigenständigkeit weiblicher Lebensentwürfe vorsehen oder Normierungen von Geschlechterbeziehungen kritisieren. Entwicklungen in diese Richtung sind seit Jahrzehnten weltweit zu beobachten und haben Anlass zu vielen Kontroversen gegeben. Ist Emanzipation als Weg zu weiblicher Unabhängigkeit zu verstehen? Ist Geschlechtergleichheit ein Ziel oder eine Aufwertung und Gleichstellung in einer nicht grundlegend geleugneten Differenz? Oder ist nicht vielmehr die Überwindung der normierten Geschlechter ein Ziel? Welche Rolle spielen individuelle Selbstbestimmung und Autonomie? Gibt es Emanzipationsvorstellungen als Selbstbestimmung, die sich bestimmten Bindungen unterwirft? Weibliche Emanzipationsvorstellungen sind und waren vielfältig und sind es auch interkultureller Perspektive. Das Seminar bietet Einblicke in diese Vielfalt am Beispiel islamisch geprägter, afrikanischer und lateinamerikanischer Philosophinnen und Frauenrechtlerinnen.

Assessment and permitted materials

Referate und Recherchen oder schriftliche Seminararbeit. Vorausgesetzt ist regelmäßige aktive Teilnahme

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist als Seminar konzipiert und wird in einem Wechsel von Vortrag, Referaten, gemeinsamer Lektüre, moderierten Diskussionen und vertiefender Gruppenarbeit realisiert werden.

Reading list

Schirilla, Nausikaa: Geht auch anders. In: Jansen, Mechtild M.; Rohr, Elisabeth; Wagner-Rau, Ulrike (Hg.): Die halbierte Emanzipation? Fundamentalismus und Geschlecht, Frankfurt(M,) 2007; weitere Literatur wird bei der Vorbereitungssitzung bzw. im Netz bekannt gegeben

Association in the course directory

BA M 13, § 4.2.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36