180720 SE History and Philosophy of Science. Classical Texts (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2011 14:00 to Su 27.02.2011 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 09.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 16.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 23.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 30.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 06.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 13.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 04.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 11.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 18.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 25.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 01.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 08.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 15.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 22.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 29.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die ausgewählten Texte von Ernst Mach bis Paul Feyerabend, die im Seminar gelesen und interpretiert werden, stammen von Autoren, die Naturwissenschaftler und/oder Mathematiker waren und auch wesentliche Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie geleistet haben.Das Seminar ist Teil des Curriculums im Joint Master "Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie" - History and Philosophy of Science (HPS) - sowie des DK-plus-Doktoratsprogrammes "Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontexten". Studierende im Joint Master und KollegiatenInnen des DK-Programmes werden daher bevorzugt aufgenommen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren (Diskussion und Moderation), regelmäßige Lieferung der Kommentare und Verfassen eines Abschlussberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Mit der gemeinsamen Lektüre wird zu klären versucht, wie in diesen Publikationen drei Dimensionen inhaltlich und methodisch auf einander bezogen sind: die naturwissenschaftliche Forschung (inkl. Mathematik), die Wissenschaftsgeschichte und die Wissenschaftsphilosophie. Zentrale und übergreifende Themen sind dabei u.a.: Context of Discovery und Context of Justification, Theorie und Erfahrung, epistemologischer und wissenschaftstheoretischer Objektivismus und Relativismus, Dualismus von Kultur- und Naturwissenschaften, thematische und methodologische Einheit oder Vielheit der Wissenschaften zwischen Erklären und Verstehen.
Examination topics
Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte, Moderation durch Studierende, regelmäßiges Verfassen von schriftlichen Kommentaren zu den Texten
Reading list
Ein Reader wird elektronisch und als hard copy zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
MA HPS M02, MA M1, § 4.2.3, DK+Programm, 43.01, MA Geschichte: Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte Vertiefungsmodul 1+2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36