Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190003 SE Didactics: Teaching and Learning with Media (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2013 09:00 to Mo 23.09.2013 09:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
02.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
09.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
16.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
23.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
30.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
06.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
13.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
20.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
27.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
04.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
04.12.
18:00 - 22:00
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday
05.12.
09:00 - 18:00
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Friday
06.12.
09:00 - 18:00
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
11.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
18.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
08.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
15.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday
17.01.
18:00 - 22:00
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Saturday
18.01.
09:00 - 22:00
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Sunday
19.01.
09:00 - 18:30
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
22.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
29.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen medientheoretische Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Medien. Sie verstehen die pädagogische Funktion von Medien im gesellschaftlichen Kontext. Sie können sich selbst eine Position erarbeiten und diese in einem wissenschaftlichen Aufsatz darlegen.
Assessment and permitted materials
Für ein Zeugnis müssen alle der folgenden Schritte mindestens positiv abgeschlossen werden.4.1 Erarbeitung und mündliche Präsentation einer fremden Position- Erarbeitung der Position einer AutorIn anhand von einem Aufsatz/Textauszug, Exzerpt (6%)
- Recherche von Sekundärliteratur (mindestens 4 Beiträge) zu dieser Position und Darstellung in einer annotierten Bibliographie (6%)
- Erarbeitung einer medialen Präsentation zu der Autorin (4%)
- Theoretische fundierte Begründung (1-2 Seiten) der medialen Präsentation (4%)
- Vortrag zur Darstellung der Position der AutorIn (Blockveranstaltung) (20 %)4.2 Erarbeitung und schriftliche Darstellung einer eigenen Position- Schriftliche Begründung einer eigenen Fragestellung (4%)
- Peer-Review der Fragestellungen (4%)
- Erarbeitung eines Exposees zum Thema (4%)
- Peer-Review der Fragestellung (4%)
- Erarbeitung einer annotierten Literaturliste zum Thema (mindestens 7 Beiträge die nicht ident mit den obigen sind) (6%)
- Peer-Review der Fragestellung (4%)
- Erarbeitung eines wissenschaftlichen Aufsatzes (30%)
- Peer-Review des wissenschaftlichen Aufsatzes (4%)
- Recherche von Sekundärliteratur (mindestens 4 Beiträge) zu dieser Position und Darstellung in einer annotierten Bibliographie (6%)
- Erarbeitung einer medialen Präsentation zu der Autorin (4%)
- Theoretische fundierte Begründung (1-2 Seiten) der medialen Präsentation (4%)
- Vortrag zur Darstellung der Position der AutorIn (Blockveranstaltung) (20 %)4.2 Erarbeitung und schriftliche Darstellung einer eigenen Position- Schriftliche Begründung einer eigenen Fragestellung (4%)
- Peer-Review der Fragestellungen (4%)
- Erarbeitung eines Exposees zum Thema (4%)
- Peer-Review der Fragestellung (4%)
- Erarbeitung einer annotierten Literaturliste zum Thema (mindestens 7 Beiträge die nicht ident mit den obigen sind) (6%)
- Peer-Review der Fragestellung (4%)
- Erarbeitung eines wissenschaftlichen Aufsatzes (30%)
- Peer-Review des wissenschaftlichen Aufsatzes (4%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Im Seminar werden gemeinsam ausgewählte Aufsätze sowie die Arbeitsergebnisse der TeilnehmerInnen diskutiert. Grundlegende Medientheorien werden von den TeilnehmerInnen in Vorträgen präsentiert. Im Selbststudium erarbeiten die TeilnehmerInnen sich selbst eine Position und präsentieren diese in Form eines Aufsatzes. Sie geben den KollegInnen Rückmeldung zu den jeweils abgeschlossenen Arbeitsschritten.
Es wird ein Online-Reader sowie ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
Es wird ein Online-Reader sowie ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
Reading list
Association in the course directory
M9
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36