190003 VO Foundations of Education as an Academic Discipline (2015S)
Labels
1. Prüfungstermin:
DI 30.06.2015 18.30-20.00 Ort: Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Anmeldung von-bis: 18.03.2015 09.00 bis 23.06.2015 09.00
Abmelden bis: 28.06.2015 09.00
An- und Abmeldung über UNIVIS2. Prüfungstermin:
MO 14.09.2015, 18.00-19.30 Uhr im Hörsaal C1 im Campus Hof 2
Anmeldung von-bis: 01.07.2015 09.00 bis 07.09.2015 09.00
Abmelden bis: 12.09.2015 09.00
An- und Abmeldung über UNIVIS3. Prüfungstermin:
DI 17.11.2015, 18.30 - 20.00 Uhr im Hörsaal C1 UniCampus, Hof 2
Anmeldung von-bis: 29.09.2015 09.00 bis 10.11.2015 09.00
Abmelden bis: 16.11.2015 09.00
An- und Abmeldung über U:SPACE4. und letzter Prüfungstermin:
DO 04.02.2016, 15.00-16.30 Uhr Hörsaal C1 UniCampus, Hof 2
Anmeldung von-bis: 18.11.2015 09.00 bis 28.01.2016 09.00
Abmelden bis: 03.02.2016 09.00
An- und Abmeldung über U:SPACE
DI 30.06.2015 18.30-20.00 Ort: Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Anmeldung von-bis: 18.03.2015 09.00 bis 23.06.2015 09.00
Abmelden bis: 28.06.2015 09.00
An- und Abmeldung über UNIVIS2. Prüfungstermin:
MO 14.09.2015, 18.00-19.30 Uhr im Hörsaal C1 im Campus Hof 2
Anmeldung von-bis: 01.07.2015 09.00 bis 07.09.2015 09.00
Abmelden bis: 12.09.2015 09.00
An- und Abmeldung über UNIVIS3. Prüfungstermin:
DI 17.11.2015, 18.30 - 20.00 Uhr im Hörsaal C1 UniCampus, Hof 2
Anmeldung von-bis: 29.09.2015 09.00 bis 10.11.2015 09.00
Abmelden bis: 16.11.2015 09.00
An- und Abmeldung über U:SPACE4. und letzter Prüfungstermin:
DO 04.02.2016, 15.00-16.30 Uhr Hörsaal C1 UniCampus, Hof 2
Anmeldung von-bis: 18.11.2015 09.00 bis 28.01.2016 09.00
Abmelden bis: 03.02.2016 09.00
An- und Abmeldung über U:SPACE
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
30.06.2015
18:30 - 20:00
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Monday
14.09.2015
18:00 - 19:30
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday
17.11.2015
18:30 - 20:00
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Thursday
04.02.2016
15:00 - 16:30
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lecturers
- Lothar Wigger
- Mareike Tillack (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
09.03.
16:45 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday
10.03.
16:45 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
11.03.
16:45 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday
07.04.
16:45 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
08.04.
16:45 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Monday
11.05.
16:45 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday
12.05.
16:45 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
13.05.
16:45 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Monday
01.06.
16:45 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Tuesday
02.06.
16:45 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
03.06.
16:45 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Vorlesung soll sein, dass die Studierenden um aktuelle Herausforderungen der bildungswissenschaftlichen Theoriebildung wissen und diese angesichts historischer, gesellschaftlicher und medialer Transformationsprozesse problematisieren können.
Anhand von zentralen Ansätzen bildungs- und erziehungstheoretischen Denkens aus der Geschichte der Pädagogik soll zunächst die Pluralität von Gegenstandskonstitutionen und Fragestellungen, Thematisierungsformen und Begründungsweisen herausgestellt werden, diese Ansätze es sollen aber auch in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontexten erörtert und in ihrer Geltung geprüft werden, als Grundlage für die Diskussion und Beurteilung aktueller Entwicklungen und Diskurse.
Anhand von zentralen Ansätzen bildungs- und erziehungstheoretischen Denkens aus der Geschichte der Pädagogik soll zunächst die Pluralität von Gegenstandskonstitutionen und Fragestellungen, Thematisierungsformen und Begründungsweisen herausgestellt werden, diese Ansätze es sollen aber auch in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontexten erörtert und in ihrer Geltung geprüft werden, als Grundlage für die Diskussion und Beurteilung aktueller Entwicklungen und Diskurse.
Examination topics
Reading list
Einführung in die Theorie der Bildung (zusammen mit Andreas Dörpinghaus und Andreas Poenitsch). (Reihe: Grundwissen Erziehungswissenschaft) Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2006. (5. Auflage 2013).
Association in the course directory
BM 2 + EC199-2E
Last modified: Sa 02.04.2022 00:22