190003 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (AHP+EW+SP) (2024S)
Einführung in bildungswissenschafliche Perspektiven auf Rechtsextremismus
Continuous assessment of course work
Labels
Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 06:30 to Tu 20.02.2024 09:00
- Registration is open from Fr 23.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Lisa Auzinger
- Dina Schaden (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich werden 2 Tutoriumstermine angeboten.
- Thursday 07.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 21.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 18.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 02.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit + 5 reflexive Schreibaufgaben (je ca. 1-2 Seiten) - 20%.
Bitte um Bekanntgabe, wenn du nicht am Seminartermin teilnehmen kannst. Einer Einheit (3h) kann ohne Konsequenzen ferngeblieben werden, weitere Fehltermine sind nur im
begründeten Einzelfall und mit Ersatzleistung möglich.
- Exposee zur Seminararbeit (3 Seiten) - 20%
- Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen, ca. 5-10 min pro Person) - 20%
- Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 40%
Bitte um Bekanntgabe, wenn du nicht am Seminartermin teilnehmen kannst. Einer Einheit (3h) kann ohne Konsequenzen ferngeblieben werden, weitere Fehltermine sind nur im
begründeten Einzelfall und mit Ersatzleistung möglich.
- Exposee zur Seminararbeit (3 Seiten) - 20%
- Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen, ca. 5-10 min pro Person) - 20%
- Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 40%
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel:
1 - Sehr Gut 87 - 100 %
2 - Gut 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend 63 - 74,99 %
4 - Genügend 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend < 50%
1 - Sehr Gut 87 - 100 %
2 - Gut 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend 63 - 74,99 %
4 - Genügend 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend < 50%
Examination topics
Reading list
Goetz, Judith (2022): ‘Keine antifaschistischen Durchlauferhitzer“ – Gedenkstättenarbeit und Rechtsextremismusprävention im österreichischen Kontext’. In: Judith Goetz, Susanne Reitmair-Juárez, Dirk Lange (Hrsg.): Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus: Politische Bildung - Pädagogik - Prävention. Wiesbaden: Springer VS, S. 85-104.Hechler, Andreas & Stuhle, Olaf (2015): Einleitung. In: Hechler, Andreas & Stuhle, Olaf (Hg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 7-42.Mecheril, Paul & Broden, Anne (2010): Rassismus bildet. In: Mecheril, Paul & Broden, Anne (Hrsg.): Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-19.Messerschmidt, Astrid (2008): Postkoloniale Erinnerungsprozesse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft - vom Umgang mit Rassismus und Antisemitismus. In: PERIPHERIE Nr. 109/110 (28), Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 42-60.Peham, Andreas (o.J.): Rechtsextremismus als politische und pädagogische Herausforderung, [online] https://www.doew.at/cms/download/5gm50/peham_rechtsextremismus_paedagogik.pdf [abgerufen am 19.12.2023]
Association in the course directory
BM 4 PS (AHP+EW+SP)
Last modified: We 06.03.2024 21:26
wissenschaftlichen Wissens vertraut und können in der Auseinandersetzung mit Grundlagentexten der Disziplin eigene Positionen entwickeln und vertreten. Darüber hinaus werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt.Methoden: Input, Diskussion, Selbststudium (Lektüre), lektürebegleitende Schreibaufgaben, Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Präsentation, Exposee, Proseminararbeit