190003 VO BM 5 Theory Development in Education Science (AHP+DU+SB) (2024W)
Schule und Bildung in globaler Vernetzung. Machtgefüge, Ungleichheiten, Wissenszugänge
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
- Barbara Schulte
- Jana Huber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesung entfällt am 20.11.2024 - weitere Informationen siehe Moodle.
- Wednesday 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
- Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- N Wednesday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfung wird als Multiple-Choice-(MC-)Prüfung vor Ort stattfinden. Die insgesamt 20 Prüfungsfragen haben jeweils drei Antwortmöglichkeiten, von denen 1, 2 oder 3 Antworten richtig sein können. Für jede richtig angekreuzte Frage gibt es ungeachtet der Anzahl an möglichen Antworten 1 Punkt, d.h. maximal können 20 Punkte erzielt werden. Wird von mehreren richtigen Antworten nur eine richtige Antwort angekreuzt, werden anteilig Punkte vergeben, z.B. bei Ankreuzen von nur einer bei insgesamt 2 richtigen Antwortmöglichkeiten: 50% von 1 Punkt = 0,5 Punkte. Wird eine falsche Antwortmöglichkeit angekreuzt, erzielt die gesamte Prüfungsfrage 0 Punkte.Zusätzlich kann wahlweise eine Bonus-Aufgabe bearbeitet werden, die aus einer offenen Frage besteht, die mit wenigen Sätzen beantwortet werden kann (max. 200 Wörter). Diese Bonus-Aufgabe kann bis zu 3 Punkte erzielen.Während der Vorlesungseinheiten können darüber hinaus bis zu 4 Bonuspunkte durch die richtige Beantwortung von MC-Fragen erarbeitet werden, welche positiv auf die in der MC-Prüfung erzielten Punkte angerechnet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 47 Prozent der maximal erreichbaren Punkte erforderlich. Die Notenverteilung auf Grundlage der Prüfung sieht folgendermaßen aus:1 (sehr gut) 91-100 Prozent
2 (gut) 80-90 Prozent
3 (befriedigend) 65-79 Prozent
4 (genügend) 47-64 Prozent
5 (nicht genügend) 0-46 Prozent
2 (gut) 80-90 Prozent
3 (befriedigend) 65-79 Prozent
4 (genügend) 47-64 Prozent
5 (nicht genügend) 0-46 Prozent
Examination topics
Kursliteratur und Folien. Eine Teilnahme an der Vorlesung wird nicht zuletzt mit Blick auf die Prüfung stark empfohlen, da die Folien die Teilnahme nur begrenzt kompensieren können.
Reading list
Die genaue Zuordnung der Literatur zu den einzelnen Vorlesungsinhalten wird auf Moodle vorgenommen.Abu-Lughod, L. (1991). Writing Against Culture. In R. G. Fox (Ed.), Recapturing Anthropology: Working in the Present (pp. 137-154; 161-162). School of American Research Press.Anderson-Levitt, K. M. (2012). Complicating the Concept of Culture. Comparative Education, 48(4), 441-454.Anzaldúa, G. (1987). Borderlands/La Frontera: The new Mestiza. Aunt Lute Books.Appadurai, A. (1996). Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy. In A. Appadurai (Ed.), Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization (Vol. 1, pp. 27-47). University of Minnesota Press.Appelbaum, R. P., u. Robinson, W. I. (2005). Critical globalization studies. Routledge.Bhabha, H. (2004). The Location of Culture. Routledge.Brenner, N. (1997). Global, Fragmented, Hierarchical: Henri Lefebvre’s Geographies of Globalization. Public Culture, 10(1), 135-167.Carnoy, M. (1974). Education as Cultural Imperialism. John Wiley.Caruso, M., u. Maul, D. (2020). Decolonization(s) and education: New polities and new men. Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b17120Chakrabarty, D. (1992). Postcoloniality and the Artifice of History: Who Speaks for 'Indian' Pasts? Representations, 37, 1-26.Chakrabarty, D. (2000). Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton University Press.Eisenstadt, S. N. (2006). Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung. In T. Schwinn (Ed.), Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen (pp. 37-62). Verlag für Sozialwissenschaften.Gaudelli, W. (2020). The Trouble of Western Education. On Education. Journal for Research and Debate. https://doi.org/10.17899/ON_ED.2020.7.8Hall, B. L., u. Tandon, R. (2017). Decolonization of knowledge, epistemicide, participatory research and higher education. Research for All, 1(1), 6-19. https://doi.org/10.18546/RFA.01.1.02Hickling-Hudson, A., u. Ahlquist, R. (2003). Contesting the Curriculum in the Schooling of Indigenous Children in Australia and the United States: From Eurocentrism to Culturally Powerful Pedagogies. Comparative Education Review, 47(1), 64-89.Imre, R., & Griffiths, T. (2013). Mass Education, Global Capital, and the World. The Theoretical Lenses of István Mészáros and Immanuel Wallerstein. Palgrave Macmillan.Kamat, S. (2004). Postcolonial aporias, or what does fundamentalism have to do with globalization? The contradictory consequences of education reform in India. Comparative Education, 40(2), 267-287. https://doi.org/10.1080/0305006042000231383Morgan, D. L. (2003). Appropriation, Appreciation, Accommodation: Indigenous Wisdoms and Knowledges in Higher Education. International Review of Education, 49(12), 35-49.Poitras Pratt, Y., Louie, D. W., Hanson, A. J., u. Ottmann, J. (2018). Indigenous education and decolonization. Oxford Research Encyclopedia of Education. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190264093.013.240Reyhner, J., u. Singh, N. K. (2017). Indigenous education in a global context. Oxford Research Encyclopedia of Education. https://doi.org/10.1093/OBO/9780199756810-0064Rizvi, F., Lingard, B., & Lavia, J. (2006). Postcolonialism and Education: Negotiating a Contested Terrain. Pedagogy, Culture u. Society, 14(3), 249-262.Said, E. (1978). Orientalism. Penguin.Thomas, V. (2016). Mestiza Consciousness. In A. Wong, M. Wickramasinghe, renee hoogland, u. N. A. Naples (Eds.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Gender and Sexuality Studies (pp. 1-2). John Wiley u. Sons, Ltd. https://doi.org/10.1002/9781118663219.wbegss236Wallerstein, I. M. (1974). The modern world-system: Vol. 1: Capitalist agriculture and the origins of the European world-economy in the sixteenth century. Academic Press.Wane, N. N. (2009). Indigenous education and cultural resistance: A decolonizing project. Curriculum Inquiry, 39(1), 159-178.
Association in the course directory
BM 5 VO Th (AHP+DU+SB)
Last modified: Th 14.11.2024 07:26
1. Erwerb von Kenntnissen zu verschiedenen Erklärungsansätzen zum Verhältnis von Bildung und globaler Ungleichheit.
2. Entwicklung eines Verständnisses dafür, wie lokale und nationale Bildungspolitik und -prozesse mit globalen Entwicklungen zusammenhängt.
3. Entwicklung eines Verständnisses für die Vielfalt theoretischer und epistemologischer Zugänge.
4. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Literatur reflektiert zu lesen und zu den Vorlesungsinhalten in Beziehung zu setzen.Methoden: Die Vorlesung integriert kleinere Gruppendiskussionen, damit sich die Studierenden aktiver mit den Inhalten auseinandersetzen können.