Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190005 SE BM 10 Bachelor's Thesis (DU+SP) (2025W)
Familiäre Beziehungen und (Bildungs-)Erfahrungen von Kindern psychisch erkrankter Eltern
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2025 06:30 to Tu 23.09.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.10.2025 09:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
- Tonina Liriel Aurel
- Cornelia Marschner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Tuesday 07.10. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.10. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.10. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.10. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 04.11. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 11.11. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 18.11. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 25.11. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 02.12. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.12. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.12. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 13.01. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 20.01. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 27.01. 08:00 - 10:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Eigenständige Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand
• Erstellung eines prägnanten Konzepts
• Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung im Seminar
• Peer-Feedback
• Präsentationen des Forschungsfortschritts
• Einreichen von Teilabschnitten der Bachelorarbeit
• Fristgerechte Abgabe der fertigen BachelorarbeitDie Unterrichtssprache ist Deutsch, jedoch wird erwartet, dass englischsprachige Texte gelesen werden können.Hilfsmittel:
• Alle Materialien, die über Moodle bereitgestellt werden
• Sprechstunden nach Bedarf und mit Voranmeldung
• Unterstützungsangebote des CTL (Center for Teaching and Learning)
• Erstellung eines prägnanten Konzepts
• Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung im Seminar
• Peer-Feedback
• Präsentationen des Forschungsfortschritts
• Einreichen von Teilabschnitten der Bachelorarbeit
• Fristgerechte Abgabe der fertigen BachelorarbeitDie Unterrichtssprache ist Deutsch, jedoch wird erwartet, dass englischsprachige Texte gelesen werden können.Hilfsmittel:
• Alle Materialien, die über Moodle bereitgestellt werden
• Sprechstunden nach Bedarf und mit Voranmeldung
• Unterstützungsangebote des CTL (Center for Teaching and Learning)
Minimum requirements and assessment criteria
Die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung erfordert eine positive Bewertung der Bachelorarbeit gemäß den Kriterien einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit
Examination topics
Die erfüllten Mindestanforderungen sind Voraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars. Die
Teilaufgaben bieten die Gelegenheit, kontinuierliches Feedback zur eigenen fachgerechten Bearbeitung zu erhalten. Die endgültige Note wird auf der vollständigen Bachelorarbeit basieren.
Teilaufgaben bieten die Gelegenheit, kontinuierliches Feedback zur eigenen fachgerechten Bearbeitung zu erhalten. Die endgültige Note wird auf der vollständigen Bachelorarbeit basieren.
Reading list
Froschauer, U., & Lueger, M. (2020). Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme
(2. Aufl.). facultasUTB. https://doi.org/10.36198/9783838552804Die Lektüre zur Lehrveranstaltung wird über Moodle bereitgestellt.
(2. Aufl.). facultasUTB. https://doi.org/10.36198/9783838552804Die Lektüre zur Lehrveranstaltung wird über Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
BM 10 (DU+SP)
Last modified: Mo 28.07.2025 15:06
empirisch interpretative Arbeit mit einem thematischen Bezug, wobei die Themen innerhalb des groben vorgegebenen Rahmens frei gewählt werden können. Im Seminar vertiefen wir uns in hermeneutische Verfahren innerhalb der interpretativen Sozialforschung. Die empirischen Arbeiten verwenden Auswertungsmethoden wie Objektive Hermeneutik, Feinstrukturanalyse oder Systemanalyse, um latente Sinnstrukturen zu rekonstruieren.
Anschließend gibt es spezifische Übungen, abhängig von den gewählten Forschungsfragen, um Methoden- und Auswertungsteile zu erstellen. Gemeinsam diskutieren wir weitere relevante Texte zum Seminarthema und behandeln Themen, die in verschiedenen Phasen der Bachelorarbeit relevant sind (wie Methodenbeschreibung,
Argumentation, Daten-/Ergebnisbeschreibung, formaler Aufbau usw.). Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden eine bildungswissenschaftliche Forschungsfrage entwickeln und diese im Rahmen ihrer Bachelorarbeit fachgerecht beantworten.Die Lehrveranstaltung ist mit 15 ECTS-Punkten angesetzt, was einer Gesamtarbeitszeit von 375 Stunden entspricht bzw. ungefähr 25 Wochenstunden während des Semesters bedeutet.