Universität Wien

190006 PS Foundations of Education as an Academic Discipline (2014W)

Challenge or criticism of evidence-based pedagogy

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die persönliche Anwesenheit beim ersten Termin ist Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung.

  • Tuesday 14.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 28.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 11.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 25.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 09.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 13.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 20.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

"Ist das evident oder kann das weg?"
Die Diskussionen um Konjunktur, Erfolg und Versprechungen, die mit der Implementierung oder Fokussierung von evidenzbasierter Pädagogik einhergehen, können den Eindruck wecken, dass es sich bei der eingangs aufgeworfenen Frage nicht einfach nur um eine provokante Zuspitzung handelt, sondern tatsächlich um ein hinreichendes Kriterium zur Prüfung von Geltungsansprüchen pädagogischen Wissens.
Im Seminar soll dabei zunächst eine Begriffsschärfung von "evidenzbasierter Pädagogik" vorgenommen werden. In einem zweiten Schritt wird der Frage nachgegangen, was "das Pädagogische" und "die Pädagogik" sind und wie diese zum Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzungen werden können und welche möglichen Fragestellungen damit verbunden sein können. Drittens und letztens soll die Legitimität der eingangs aufgeworfenen Frage kritisch hinterfragt werden, um zu klären, ob denn pädagogische Fragestellungen tatsächlich hinreichend mit der Perspektive einer evidenzbasierten Pädagogik bearbeitet werden können.
Diskutiert werden soll schließlich, inwiefern evidenzbasierte Forschung und technokratisch fokussierte Steuerungsmodelle zu einer Vernachlässigung pädagogischer Fragestellungen und eine hegemoniale Vormachtstellung evidenzbasierter Pädagogik zu einer Verkennung des pädagogischen Gegenstands führen.

Assessment and permitted materials

Verschiedene Teilleistungen in mündlicher und schriftlicher Form; PS-Arbeit. Genaueres wird in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden können am Beispiel evidenzbasierter Pädagogik ein aktuelles, kontrovers diskutiertes Paradigma der Bildungswissenschaft differenziert darstellen. Darüber hinaus sind ihnen Gegenstandsbestimmungen und Grundfragestellungen wissenschaftlicher Pädagogik bekannt und sie können diese in ein Verhältnis zu der Herausforderung durch Versprechungen evidenzbasierter Pädagogik setzen und begründet dazu Stellung nehmen.

Examination topics

Lektüre, Arbeit im Plenum und in der Kleingruppe

Reading list

wird im Seminar bekannt gegeben.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Seminar auch englischsprachige Literatur gelesen und bearbeitet wird.

Association in the course directory

BM 2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36