Universität Wien

190007 SE Quality Management and Quality Development in Adult Education (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Prüfungsmodus: Regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Mitarbeit, Abgabe einer Seminararbeit

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 17:30 - 19:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 17.10. 17:30 - 21:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 24.10. 17:30 - 21:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 14.11. 17:30 - 21:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 12.12. 17:30 - 21:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 09.01. 17:30 - 21:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Wednesday 23.01. 17:30 - 21:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Qualitätssicherung im Rahmen anerkannter Qualitätsmanagementsysteme ist ein selbstverständlicher Bestandteil moderner Erwachsenenbildung und Weiterbildung geworden. Lernende fordern die Einhaltung hoher Qualitätsstandards im Unterricht und von der Organisation. Fördernde und finanzierende Institutionen verlangen ausgewiesene Qualitätsmanagementsysteme. In der Fach- und in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit wird ein Diskurs über die Tauglichkeit der verschiedenen Systeme geführt. Im Zuge des Paradigmenwechsels vom Anbieter, von der Institution hin zu den Lernenden ergeben sich neue Anforderungen an Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung, die professioneller Handlungsstrategien von PädagogInnen bedürfen und dabei adäquate und "Erwachsenen-gerechte" didaktische Ansätze in den Vordergrund stellen.
o Didaktische Anforderungen an Qualitätmanagementsysteme
o Fachwissenschaftlicher Diskurs Qualitätsentwicklung, Innovationspolitik
o Analyse bestehender und angewandter Qualitätsmanagement-Modelle (z.B. ISO, EFQM, eduqua, LQW)
o Relevanz und Akzeptanz von QM-Systemen in Erwachsenenbildung und Weiterbildung
o Qualitätssicherung in ausgewählten Ländern/Bundesländern (z.B. Akkreditierungsmodelle)
o Qualitätssicherungs-Anforderungen fördernder Institutionen (ESF, AMS, ...)
o Praktische Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
o Ausgewählte inhaltliche Bereiche: z.B. eLearning, Gender Mainstreaming, u.a.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ausgehend von didaktischen Ansätzen, die die Lernenden in den Mittelpunkt stellen, soll ein grundlegendes Verständnis der Thematik sowohl aus fachwissenschaftlicher als auch aus bildungspraktischer Sicht erarbeitet werden. Dabei wird auf die eigenständige und kritische Auseinandersetzung mit den Paradigmen der Qualitätssicherung und Erwachsenen-gerechter didaktischer Konzeptionen Wert gelegt. Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Bildungsarbeit sollen sichtbar und erfahrbar gemacht werden; von besonderer Bedeutung soll die Überprüfung und Bewertung von Handlungsspielräumen werden.

Examination topics

Reading list

Faulstich, P. (2003): Weiterbildung. Begründungen Lebensentfaltender Bildung. München: Oldenburg
Hartz, Stefanie; Meisel, Klaus: Qualitätsmanagement. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv 2006
Heinold-Krug, Eva; Meisel, Klaus (Hrsg.): Qualität entwickeln - Weiterbildung gestalten. Handlungsfelder der Qualitätsentwicklung. Bielefeld: wbv 2002
Siebert, H. (2006): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Augsburg: Ziel Verlag

Association in the course directory

5.3.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36