190007 SE Counseling and Counseling Research (2021W)
Beratung von Jugendlichen mit Behinderungen, ihren Eltern zur Unterstützung von Bildungsprozessen: Systemische Theorien und Ergebnisse aus aktueller Forschung.
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:30 to Tu 21.09.2021 09:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 10.1.: Pandemiebedingt werden auch die Termine im Jänner online stattfinden.
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Lehrveranstaltung Online über Zoom durchgeführt. (Update 22.11.2021)Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Wenn aufgrund der Pandemielage diese Möglichkeit nicht mehr gegeben ist, erfolgt die Durchführung digital über zoom. Über Änderungen wird rechtzeitig informiert.- Tuesday 12.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.11. 09:00 - 13:00 Digital
- Tuesday 07.12. 09:00 - 13:00 Digital
- Tuesday 18.01. 09:00 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenzunterricht statt.Prüfungsmodalitäten:
-Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion im Seminarplenum und in Gruppenarbeiten
-Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten (Deep Reading)
-Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
-Reflexionsgespräche im Plenum und in der Gruppe
-Kurzpräsentation des Konzepts der Seminararbeit
-Verfassen einer SeminararbeitLeistungsbeurteilung:
-Mitarbeit 20 %
-Präsentation des Konzepts der Seminararbeit 30 %
-Seminararbeit 50 %
-Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion im Seminarplenum und in Gruppenarbeiten
-Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten (Deep Reading)
-Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
-Reflexionsgespräche im Plenum und in der Gruppe
-Kurzpräsentation des Konzepts der Seminararbeit
-Verfassen einer SeminararbeitLeistungsbeurteilung:
-Mitarbeit 20 %
-Präsentation des Konzepts der Seminararbeit 30 %
-Seminararbeit 50 %
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
-Mitarbeit 20 %
-Präsentation des Konzepts der Seminararbeit 30 %
-Seminararbeit 50 %
-Mitarbeit 20 %
-Präsentation des Konzepts der Seminararbeit 30 %
-Seminararbeit 50 %
Examination topics
Andersen, T. (2011): The Reflektierende Team: Dialoge und Dialoge über Dialoge. Dortmund (Auszüge).
Fasching, H. (2019): Einleitender Beitrag zum Thema Beziehungen … (17-27). In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Open Access-Link: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019): „Please treat me respectful“. Partizipative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderung zu ihren Kooperationserfahrungen im Übergang von der
Schule in (Aus-)Bildung und Beschäftigung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik., 70. Jg., 442-
453.
Fasching, H., Felbermayer, K. & Hubmayer, A. (2019): Die Bedeutung von Beziehungen in er Erforschung inklusiver Übergänge von der Schule in (Aus-)Bildung und Beruf (169-188).
In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren
Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Russell, S. & Carey, M. (2004): Narrative Therapy. Responding to your questions. Adelaide, South Australia: Dulwich Centre Publications (Auszüge).
Tomm, K. (2004). Die Fragen des Beobachters. Heidelberg: Karl Auer (Auszüge).
Fasching, H. (2019): Einleitender Beitrag zum Thema Beziehungen … (17-27). In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Open Access-Link: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019): „Please treat me respectful“. Partizipative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderung zu ihren Kooperationserfahrungen im Übergang von der
Schule in (Aus-)Bildung und Beschäftigung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik., 70. Jg., 442-
453.
Fasching, H., Felbermayer, K. & Hubmayer, A. (2019): Die Bedeutung von Beziehungen in er Erforschung inklusiver Übergänge von der Schule in (Aus-)Bildung und Beruf (169-188).
In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren
Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Russell, S. & Carey, M. (2004): Narrative Therapy. Responding to your questions. Adelaide, South Australia: Dulwich Centre Publications (Auszüge).
Tomm, K. (2004). Die Fragen des Beobachters. Heidelberg: Karl Auer (Auszüge).
Reading list
Andersen, T. (2011): The Reflektierende Team: Dialoge und Dialoge über Dialoge. Dortmund.
Epstein, E. K., Epstein K. M. & Wiesner, M. (1998). Vom reflektierenden Team zum reflexiven Prozess: Reflexive Kooperation in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Hargens, J., & Von Schlippe, A. (Hrsg.). Das Spiel der Ideen: Reflektierendes Team und systemischen Praxis. Dortmund, Burgmann, 31-52.
Hawley, L. D. (2006). Reflecting Teams and Microcounseling in Beginning Counselor Training: Practice in Collaboration. Journal of Humanistic Counseling, Education and Development, 45 (2), 198-207.
Hickman, L., Neubert, S. & Reich, K. (2009). John Dewey. Between Pragmatism & Constructivism. New York. Fordham University Press.
Russell, S. & Carey, M. (2004): Narrative Therapy. Responding to your questions. Adelaide, South Australia: Dulwich Centre Publications.
Tomm, K. (2004). Die Fragen des Beobachters. Heidelberg: Karl Auer.
Fasching, H. (2019) (Hrsg.): Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Open Access-Link: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019): „Please treat me respectful“. Partizipative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderung zu ihren Kooperationserfahrungen im Übergang von der Schule in (Aus-)Bildung und Beschäftigung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik., 70. Jg., 442-
453. (ERIH-List)
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019): Kooperation für Inklusion in
Bildungsübergängen“ – Ein Blick zurück und nach vorne (308-319). In: Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B., Sponholz, D. (2019). Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft
der sonderpädagogischen Förderung heute.
Fasching, H., Felbermayer, K. & Hubmayer, A. (2019): Die Bedeutung von Beziehungen in der Erforschung inklusiver Übergänge von der Schule in (Aus-)Bildung und Beruf (169-188). In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Epstein, E. K., Epstein K. M. & Wiesner, M. (1998). Vom reflektierenden Team zum reflexiven Prozess: Reflexive Kooperation in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Hargens, J., & Von Schlippe, A. (Hrsg.). Das Spiel der Ideen: Reflektierendes Team und systemischen Praxis. Dortmund, Burgmann, 31-52.
Hawley, L. D. (2006). Reflecting Teams and Microcounseling in Beginning Counselor Training: Practice in Collaboration. Journal of Humanistic Counseling, Education and Development, 45 (2), 198-207.
Hickman, L., Neubert, S. & Reich, K. (2009). John Dewey. Between Pragmatism & Constructivism. New York. Fordham University Press.
Russell, S. & Carey, M. (2004): Narrative Therapy. Responding to your questions. Adelaide, South Australia: Dulwich Centre Publications.
Tomm, K. (2004). Die Fragen des Beobachters. Heidelberg: Karl Auer.
Fasching, H. (2019) (Hrsg.): Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Open Access-Link: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019): „Please treat me respectful“. Partizipative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderung zu ihren Kooperationserfahrungen im Übergang von der Schule in (Aus-)Bildung und Beschäftigung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik., 70. Jg., 442-
453. (ERIH-List)
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019): Kooperation für Inklusion in
Bildungsübergängen“ – Ein Blick zurück und nach vorne (308-319). In: Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B., Sponholz, D. (2019). Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft
der sonderpädagogischen Förderung heute.
Fasching, H., Felbermayer, K. & Hubmayer, A. (2019): Die Bedeutung von Beziehungen in der Erforschung inklusiver Übergänge von der Schule in (Aus-)Bildung und Beruf (169-188). In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Association in the course directory
WM-M15
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Theoretischer Teil:
Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung in die allgemeinen Grundlagen, Methoden und Konzepte systemischer Beratung ein erster Einblick in den Forschungs- und Reflexionsgegenstand ermöglicht werden. Anschließend wird insbesondere auf die beratende Unterstützung von Eltern/erziehungsberechtigten Bezugspersonen, ihren Kindern zur Unterstützung für gelingende Bildungs- und Übergangsprozesse fokussiert. Hierbei werden Forschungsergebnisse aus dem FWF Projekt „Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen“ (Leitung Helga Fasching, Homepage: https://kooperation-fuer-inklusion.univie.ac.at/) als Forschungs- und Reflexionsgrundlage herangezogen.
Praktischer Teil:
Durch den gezielten Einsatz von Forschungsmaterial (Kurzfilme, Videos, Interviewauszüge zur Thematik) soll das Seminarthema den Studierenden praktisch näher gebracht werden; darüber hinaus werden systemische Fragetechniken und Methoden im Rahmen des Seminars im Plenum oder in Kleingruppenarbeiten erprobt.
Schriftlicher Teil:
Im Rahmen des Seminars wird eine selbstgewählte und von der Lehrveranstaltungsleiterin supervidierte wissenschaftliche Fragestellung zum Themenkomplex der systemischen Beratung im Kontext von Bildung mit Fokus auf Eltern/Erziehungsberechtigte, ihrer Kinder mit Behinderungen erarbeitet, die in der Seminararbeit weiter vertieft bearbeitet wird. Das empirische Datenmaterial, welches der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema zugrunde liegt, wird entweder aus dem FWF Projekt „Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen“ entnommen oder bezieht sich auf Forschungen und/oder der gelebten Beratungspraxis der Studierenden.