190008 SE BM 9 Field Research (PP+SP) (2021S)
Praxisleitende Momente: Zur Erforschung des Zusammenspiels von Wahrnehmen, Erleben und Handeln von pädagogischen Fachkräften vor dem Hintergrund psychoanalytischer Verstehensansätze
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
BM 9 SE FoFe (PP+SP)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 06:30 to Mo 22.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Einheit am 3. März 2021 findet online statt sowie alle weiteren Termine. Falls Präsenzlehre im Laufe des Semesters möglich wird, wird dies vorab im Seminar besprochen und die Präsenztermine finden im Seminarraum 1 zu den angegebenen Terminen statt.
Alle Angaben vorbehaltlich pandemiebedingter Änderungen.
- Wednesday 03.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 17.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 14.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 28.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 12.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 26.05. 09:45 - 13:00 Digital
-
Wednesday
09.06.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Wednesday
23.06.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Durchführung, Transkription und Analyse von Interviews in Kleingruppen
• Regelmäßige, schriftliche Dokumentation des Forschungsprozesses
• Regelmäßige Lektüre von Fachliteratur
• Verfassen einer Seminararbeit
• Durchführung, Transkription und Analyse von Interviews in Kleingruppen
• Regelmäßige, schriftliche Dokumentation des Forschungsprozesses
• Regelmäßige Lektüre von Fachliteratur
• Verfassen einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme an zumindest 80% der Termine
Regelmäßige Mitarbeit in den Kleingruppen
Verfassen einer Seminararbeit, die wissenschaftlichen Standards entspricht und daher positiv beurteilt werden kann.
Regelmäßige Mitarbeit in den Kleingruppen
Verfassen einer Seminararbeit, die wissenschaftlichen Standards entspricht und daher positiv beurteilt werden kann.
Examination topics
Reading list
EMPFOHLENE LITERATUR:
(Näheres zur Lektüre ausgewählter Beiträge im Rahmen des Seminars)
Britzman, D. (2003): Practice makes practice. A critical study of learning to teach. New York Press: Albany
Burghardt, D., Zirfas, J. (2018): Der pädagogische Takt. Eine erziehungswissenschaftliche Problemformel. Beltz-Verlag: Weinheim
Datler, W., Datler, M., Wininger, M. (2019): Evaluating the impact of Work Discussion techniques on psychoanalytic skills and attitudes. Research designs and first results. In: International Journal of Infant Observation 21, 204-219.
Figdor, H.(1998): Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung. Die Renaissance einer klassischen Idee. APP: Wien
Körner, J.(1997): Psychoanalytische Sozialpädagogik. Eine Einführung in vier Fallgeschichten. Lambertus: Freiburg
Schön, D. (1983/2006): The reflective practitioner.How professionals think in action.Basic Books: New York
(Näheres zur Lektüre ausgewählter Beiträge im Rahmen des Seminars)
Britzman, D. (2003): Practice makes practice. A critical study of learning to teach. New York Press: Albany
Burghardt, D., Zirfas, J. (2018): Der pädagogische Takt. Eine erziehungswissenschaftliche Problemformel. Beltz-Verlag: Weinheim
Datler, W., Datler, M., Wininger, M. (2019): Evaluating the impact of Work Discussion techniques on psychoanalytic skills and attitudes. Research designs and first results. In: International Journal of Infant Observation 21, 204-219.
Figdor, H.(1998): Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung. Die Renaissance einer klassischen Idee. APP: Wien
Körner, J.(1997): Psychoanalytische Sozialpädagogik. Eine Einführung in vier Fallgeschichten. Lambertus: Freiburg
Schön, D. (1983/2006): The reflective practitioner.How professionals think in action.Basic Books: New York
Association in the course directory
BM 9 SE FoFe (PP+SP)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
1) Was ist unter dem Begriff der praxisleitenden Momente zu verstehen?
Konzeptuelle Auseinandersetzung mit dem Begriff der praxisleitenden Momente und daran angrenzenden theoretischen Bezügen.
2) Welches forschungsmethodisches Design ist geeignet, um Zugang zu praxisleitenden Momenten von professionell Tätigen zu bekommen?
Hier ist geplant, in Rahmen von Kleingruppen auf Basis bereits vorliegender Interview-Leitfäden mit VertreterInnen ausgewählter Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen und psychoanalytisch-pädagogischen Bereich Interviews zu führen, diese zu transkribieren und hinsichtlich zentraler praxisleitender Momente zu analysieren.
3) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Auseinandersetzung mit den Fragen 1) und 2) für die Konzeptualisierung von Professionalisierungsbemühungen?
Bezüge zu aktuellen Professionalisierungsdiskursen werden hergestellt.