Universität Wien

190009 PS Education and Culture (2017S)

Media Education: Social Media

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Der Begriff "Web 2.0" wurde in letzter Zeit stark durch den der "Social Media" ersetzt. So stehen vor allem multimediale Kommunikationsmittel im Fokus der Aufmerksamkeit, mit denen digitale Texte, Bilder, Audios und Videos zur Produktion (Gestaltung) und Konsumtion (Nutzung) von sozialen Netzwerken, Videoportalen oder virtuellen Welten verwendet werden. Für Medienpädagog*innen sind angesichts der stetigen Diskussionen über Medien- und digitale Kompetenzen deshalb auch die sog. "Prosumer" und ihre medialen Möglichkeiten zur Partizipation von großem Interesse. Um mithin in der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft erziehungswissenschaftlich und politisch erfassen zu können, welche Rolle Medien in den Bildungsprozessen von Akteur*innen spielen, muss gerade angesichts der "Social Media" das Verhältnis von Erziehung, Medien und Kultur eingehend erörtert und ausgelotet werden. Dem widmet sich dieses Proseminar inhaltlich und führt dabei auch in die grundlegenden Praktiken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens ein (Exzerpieren, Zitieren, Präsentieren, wissenschaftliches Schreiben u. a.). Das didaktische Ziel besteht darin, junge KollegInnen mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Medienpädagogik und Medienkultur vertraut zu machen, um im Rahmen der Bildungswissenschaft und angesichts der "Social Media" eine kritische Perspektive auf Medien und Gesellschaft aufzubauen und zu erhalten.

Assessment and permitted materials

1. Exzerpt eines zu bearbeitenden medienpädagogischen Textes in seinem Kontext [15 %]
2. Erstellen einer annotierten Bibliografie [15%]
3. Vorbereitung und Durchführung einer Medialen Präsentation (Referat zu einem wesentlichen Autor und seinem Werk) [20 %]
4. Aktive Mitarbeit in der Diskussion der jeweiligen Texte und Referate [20 %]
5. Erstellen einer Abschlussarbeit (10-15 Seiten) [30%]

Minimum requirements and assessment criteria

Das positive Absolvieren der Lehrveranstaltung ist von der regelmäßigen Anwesenheit (max. 2 Fehltermine) sowie dem Erfüllen der fünf genannten Anforderungen abhängig.

Examination topics

Eingehende Kenntnis des breiten Spektrums der grundlegenden Textsammlung (siehe Literatur) und der online zur Verfügung gestellten Artikel (Moodle).

Reading list

Grundlegende Textsammlung:
Claus Pias/Joseph Vogl/Lorenz Engell/Oliver Fahle/Britta Neitzel (Hg.) (1999): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.
Der Band wird ab Anfang März als Kopiervorlage in der Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft hinterlegt. Darüber hinaus wird online (Moodle) eine digitale Zusammenstellung von Basistexten für dieses Proseminar zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BM 12

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36