190009 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (AHP+DU) (2022S)
Einführung in Perspektiven der kritischen Migrationsforschung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 06:30 to Tu 22.02.2022 09:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
- Helena Maria Deiß
- Lisa Auzinger
- Sara Lavafzadeh (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 24.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 05.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 02.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 30.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: Inhalt dieses Seminars ist vorlesungsbegleitend, die Einführung und reflexive Auseinandersetzung wissenschaftstheoretischer Grundlagen mit dem Fokus auf eine kritische Migrationsforschung. Dabei werden sowohl historische Gewordenheiten theoretisch im Hinblick auf Bildungsverhältnisse, Migration und soziale Ungleichheit reflektiert und analysiert. Nach einem theoretischen Einstieg zur Migrationsforschung werden wir uns mit ihrem Verhältnis zu Antisemitismus und Rassismus, sowie daraufhin folgend verschiedenen Schwerpunkten, wie Sprache, Gesellschaft und Bildung, die die Migrationsgesellschaft gestalten, beschäftigen. Im zweiten Block der Lehrveranstaltung wird ein intensiver Austausch zu Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens stattfinden. Die Schritte von der Recherche, über das Lesen wissenschaftlicher Texte bis hin zur Planung und Umsetzung der Proseminararbeit werden durch Übungen begleitet.Ziele: Die Studierenden kennen grundlegende wissenschaftstheoretische Ansätze in der Bildungswissenschaft. Sie sind mit philosophischen Methoden der Rezeption und Produktion wissenschaftlichen Wissens vertraut und können in der Auseinandersetzung mit Grundlagentexten der Disziplin eigene Positionen entwickeln und vertreten. Darüber hinaus werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt.Methoden: Input, Diskussion, Selbststudium (Lektüre), lektürebegleitende Schreibaufgaben, Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Präsentation, Exposee, Proseminararbeit
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit + 5 reflexive Schreibaufgaben (je ca. 1-2 Seiten) - 20%.
Bitte um Bekanntgabe, wenn du nicht am Seminartermin teilnehmen kannst. Einer Einheit (3h) kann ohne Konsequenzen ferngeblieben werden, weitere Fehltermine sind nur im begründeten Einzelfall und mit Ersatzleistung möglich.
- Exposee zur Seminararbeit (3 Seiten) - 20%
- Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen, ca. 5-10 min pro Person) - 20%
- Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 40%
Bitte um Bekanntgabe, wenn du nicht am Seminartermin teilnehmen kannst. Einer Einheit (3h) kann ohne Konsequenzen ferngeblieben werden, weitere Fehltermine sind nur im begründeten Einzelfall und mit Ersatzleistung möglich.
- Exposee zur Seminararbeit (3 Seiten) - 20%
- Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen, ca. 5-10 min pro Person) - 20%
- Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 40%
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel gesamt:
1 - Sehr Gut 87 - 100 %
2 - Gut 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend 63 - 74,99 %
4 - Genügend 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend < 50Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) absolvieren.Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
1 - Sehr Gut 87 - 100 %
2 - Gut 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend 63 - 74,99 %
4 - Genügend 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend < 50Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) absolvieren.Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Vorläufige Literaturliste (wird ergänzt):Mecheril, P., & Rose, N. (2012). Qualitative MigrationsforschungStandortbestimmungen zwischen Politik, Reflexion und (Selbst-)Kritik. In F. Ackermann (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S. 115-134). Springer.Knappik, M.; Mecheril, P. (2018): Migrationshintergrund oder die Kulturalisierung von Ausschlüssen. In: Inci Dirim und Paul Mecheril (Hg.): Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 159-178.Messerschmid, A. Postkoloniale Erinnerungsprozesse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft vom Umgang mit Rassismus und Antisemitismus. In: PERIPHERIE (S. 42-60) Nr. 109/110, 28. Jg. 2008, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster,Niedrig, H. (2015). Postkoloniale Mehrsprachigkeit und »Deutsch als Zweitsprache. Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften (S.69-86). Transcript.Riegel, C. (2016). Subjektwissenschaftliche und intersektionale PerspektivenKonzeptionelle Überlegungen für eine kritische Forschung zu Bildungswesen in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen. In B. Dausien, D. Rothe, D. Schwendowius, & Bildungswege (Hrsg.), Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung (S. 97-122). Campus.weiterführende Literatur:Linnemann, T. (2010): Kritik und Stabilisierung von Rassismus in der politisch-historischen Bildung zum Nationalsozialismus. In: Broden, Anne/ Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet: Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld, S. 235-264.Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Beltz.Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. transcript.Messerschmidt, A. (2009). Weltbilder und Selbstbilder. Brandes & Apsel.Messerschmidt, A. (2015). Zugehörigkeiten jenseits nationaler Identitäten. ÖDaF-Mitteilungen, 31(1), S. 7-18.
Association in the course directory
BM 4 PS (AHP+DU)
Last modified: Th 03.03.2022 15:28