190011 SE Theory of Educational Science: Special Needs and Inclusive Education (2015S)
Special needs
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung: 24.03.2015 11.00 - 13.00 Uhr; ACHTUNG Terminänderung!Abwesenheit bei der Vorbesprechung gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme.
http://homepage.univie.ac.at/andrea.strachota/behinderung.htm
http://homepage.univie.ac.at/andrea.strachota/behinderung.htm
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 09:00 to We 18.02.2015 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 24.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 29.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bedingungen für den Erwerb eines Zeugnisses:
kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit; Referat; Verfassen einer Seminararbeit oder Verschriftlichung des Referates.
kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit; Referat; Verfassen einer Seminararbeit oder Verschriftlichung des Referates.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M3c
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Was seit den 1970er Jahren jeweils unter Behinderung verstanden wurde und wird, ist Gegenstand der Auseinandersetzung: Ob und wenn ja inwiefern sich das Verständnis von Behinderung verändert hat, wird in 10-Jahres-Schritten fokussiert (1970er, 1980er, 1990er und 2000er Jahre), wobei sich eine studentische Kleingruppe jeweils mit einem Jahrzehnt intensiv beschäftigen und ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen eines Gruppen-Referates zur Kenntnis bringen wird.