Universität Wien

190013 VO+UE Empirical Research Methods of Educational Science II - Part 1 (2016W)

Qualitative Research Methods

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und die Forschungslogik und Praxis der qualitativ-interpretativen Sozialforschung. Folgende Inhalte werden vermittelt: Einführung in die Geschichte und Theorien der qualitativen Sozialforschung; Methodologische Grundlagen des interpretativen Paradigmas; Überblick über zentrale Ansätze qualitativer Sozialforschung (u.a Biographieforschung, Ethnographie, Diskursanalyse); Forschungsbeispiele aus aktuellen Forschungsprojekten; Durchführung von praktischen Übungen zur Datenerhebung; Forschungsethik.
Der Schwerpunkt in diesem Semester liegt auf Methoden der Datenerhebung.

Assessment and permitted materials

Wissenstest (Klausur) und praktische Übungen. Detaillierte Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Vorlesungseinheit bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Juventa.

Association in the course directory

BM 9a

Last modified: Fr 05.02.2021 00:23