190013 SE Theory of Educational Science: Special Needs and Inclusive Education (2018W)
Inclusive Transitions
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 06:30 to Tu 18.09.2018 09:00
- Registration is open from Fr 21.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
-Teilnahme an den LV-Terminen
-Bereitschaft, sich mit wissenschaftlichen Texten kritisch zu beschäftigen
-Aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum, Peer-Feedback (40 %)
-Schriftliche Arbeit: SE-Arbeit (60 %)
-Teilnahme an den LV-Terminen
-Bereitschaft, sich mit wissenschaftlichen Texten kritisch zu beschäftigen
-Aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum, Peer-Feedback (40 %)
-Schriftliche Arbeit: SE-Arbeit (60 %)
Minimum requirements and assessment criteria
-mündliches Gespräch zu Seminarende
Examination topics
-wird im Seminar vereinbart
Reading list
DGfE (2017): Inklusion: Die Bedeutung und Aufgabe für die Erziehungswissenschaft (Stellungnahme der DGfE für Erziehungswissenschaft zum Thema Inklusion).
Fasching, H. (2017). Inklusive Übergänge erforschen? Ein Problemaufriss mit Empfehlungen (17-28). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fasching, H. & Fülöp, A. (2017): Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf in Österreich – Rechtliche, politische und institutionelle Rahmenbedingungen (79-93). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fasching, H. (2017). Inklusive Übergänge erforschen? Ein Problemaufriss mit Empfehlungen (17-28). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fasching, H. & Fülöp, A. (2017): Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf in Österreich – Rechtliche, politische und institutionelle Rahmenbedingungen (79-93). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Association in the course directory
M3c
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Das Seminar ist als Theorieseminar ausgerichtet. Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand theoretischer Einführungen das Thema Inklusive Pädagogik (Fokus: inklusive Bildungsübergänge) näher gebracht werden.
In Kleingruppenarbeiten sollen die Studierenden ausgewählte Aspekte zur Unterstützung inklusiver Bildungsprozesse theoretisch erarbeiten und praktisch erproben.