Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190013 SE Counseling and Counseling Research (2025W)

Kooperation und systemisches Fallverstehen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
Th 09.10. 09:45-13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 04.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 15.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 29.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar führt zuerst in die Grundorientierungen systemischer Beratung und Psychotherapie ein und verknüpft diese mit dem Thema Kooperation. Dabei wird insbesondere auf partizipative Kooperation im Bildungskontext im Dreieck 'Eltern bzw. erziehungsberechtigte Bezugspersonen, Kind, professionelle Akteur*innen' fokussiert.

Das Seminar bietet Studierenden auch die Möglichkeit sich mit den theoretischen und praktischen Herausforderungen und Implikationen aus der Perspektive unterschiedlicher Akteur*innen zum Thema Kooperation zu beschäftigen. In eigener Fallarbeit (ein 'Fall-Beispiel') sollen die Studierenden sich theoretisch und empirisch mit dem Thema Kooperation beschäftigen und Kooperationsleistungen eines Falles aus systemischer Perspektive anhand von Bauer (2020) analysieren. Ziel des Seminars ist es, systemische Grundorientierungen in der in der 'systemischen Fallarbeit' mit Themenfokus Kooperation zu vermitteln.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenzunterricht statt.

Prüfungsmodalitäten:
-Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion im Seminarplenum und in Gruppenarbeiten
-Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten (Deep Reading)
-Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
-Reflexionsgespräche im Plenum und in der Gruppe
-Kurzpräsentation des Konzepts der Seminararbeit
-Verfassen einer Seminararbeit

Leistungsbeurteilung:
-Mitarbeit 20 %
-Präsentation des Konzepts der Seminararbeit 30 %
-Seminararbeit 50 %

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
-Mitarbeit 20 %
-Präsentation des Konzepts der Seminararbeit 30 %
-Seminararbeit 50 %

Examination topics

Bauer, P. (2020). Systemisch denken lernen – systemische Kompetenzentwicklung als Lernen am Fall. In: Bauer, P. & Weinhardt, M. (Hrsg.): Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. Vandenhoek & Ruprecht: Göttingen.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2022). Participative cooperation during transition: experiences of young people with disabilities in Austria. In: Journal of Social Inclusion, special Issue “Challenges in the school-work-transition” (Hrsg. Veronika Wöhrer & Brigitte Schels) ISSN 2183-2803, volume 10, Issue 2, https://doi.org/10.17645/si.v10i2.5079 www.cogitatiopress.com/socialinclusion/article/view/5079.
Fasching, H. (2020). Systemisch leiten lassen in der partizipativen Forschung. In Systeme, Jg 34 (2): 141-158. https://phaidra.univie.ac.at/o:1131253.
Felbermayr, K., Hubmayer, A. & Fasching, H. (2018). Wege der Kooperation mit der Familie: Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit am Übergang Schule – (Aus-)Bildung, Beschäftigung (167-179). In: Kapella, O., Schneider, N. F. & Rost, H. (Hrsg.), Familie –Bildung – Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Opladen: Budrich. https://phaidra.univie.ac.at/o:1137798.
Molter, H. & Wolter, B. (2020). Systemische Didaktik. In: Bauer, P. & Weinhardt, M. (Hrsg.): Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 176-187.
Ochs (2020). Die erkenntnistheoretischen Säulen und praxeologischen Grundorientierungen systemischen Arbeitens. In: Bauer, P. & Weinhardt, M. (Hrsg.): Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 134-157.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1. Das Grundlagenwissen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen (Kapitelauszüge).

Reading list

Bauer, P. (2020). Systemisch denken lernen – systemische Kompetenzentwicklung als Lernen am Fall. In: Bauer, P. & Weinhardt, M. (Hrsg.): Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. Vandenhoek & Ruprecht: Göttingen.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2022). Participative cooperation during transition: experiences of young people with disabilities in Austria. In: Journal of Social Inclusion, special Issue “Challenges in the school-work-transition” (Hrsg. Veronika Wöhrer & Brigitte Schels) ISSN 2183-2803, volume 10, Issue 2, https://doi.org/10.17645/si.v10i2.5079 www.cogitatiopress.com/socialinclusion/article/view/5079.
Fasching, H. (2020). Systemisch leiten lassen in der partizipativen Forschung. In Systeme, Jg 34 (2): 141-158. https://phaidra.univie.ac.at/o:1131253.
Felbermayr, K., Hubmayer, A. & Fasching, H. (2018). Wege der Kooperation mit der Familie: Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit am Übergang Schule – (Aus-)Bildung, Beschäftigung (167-179). In: Kapella, O., Schneider, N. F. & Rost, H. (Hrsg.), Familie –Bildung – Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Opladen: Budrich. https://phaidra.univie.ac.at/o:1137798.
Husny, M. & Fasching, H. (2020). The consulting of executive practitioners in participative cooperation: how professionals view the inclusive transitional process of youths with disabilities in Austria. In: European Journal of Special Needs Education. https://doi.org/10.1080/08856257.2020.1862338.
Molter, H. & Wolter, B. (2020). Systemische Didaktik. In: Bauer, P. & Weinhardt, M. (Hrsg.): Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 176-187.
Ochs (2020). Die erkenntnistheoretischen Säulen und praxeologischen Grundorientierungen systemischen Arbeitens. In: Bauer, P. & Weinhardt, M. (Hrsg.): Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 134-157.
Wagner, E. (2020). Psychotherapeutische Diagnostik aus systemischer Perspektive. Psychotherapie Forum, 24, S. 37-44.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1. Das Grundlagenwissen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.

Association in the course directory

WM-M15

Last modified: Mo 30.06.2025 00:02