190014 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (DU+IP) (2022S)
Kritische Analyse der Inklusionsdebatte
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 06:30 to Tu 22.02.2022 09:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
- Franziska Felder
- Kathrin Krenn (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE! Bis auf einen Termin (16.3.) findet das Seminar in Präsenz statt!
- Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das in der UN Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung beschriebene Recht auf inklusive Bildung ist längst nicht überall umgesetzt. Es bestehen auch erhebliche Zweifel, ob es das jemals wird, und vor allem wie. Insbesondere werden in der inklusiven Pädagogik Dilemmata sichtbar, spezifisch der schwierige Umgang mit Gleichheit und Differenz. Ziel ist es, den aktuellen Diskurs in der Inklusionspädagogik kritisch zu reflektieren und auf seine Prämissen hin zu befragen und mit Hilfe der Lektüre einschlägiger Texte aus der Inklusionsliteratur gleichzeitig wissenschaftliches Lesen und Schreiben einzuüben. Methoden sind vorwiegend Textlektüre und Diskussion.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit und die Erstellung dreier kleinerer wissenschaftlicher Papiere.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind drei kleinere wissenschaftliche Papiere sowie aktive Mitarbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Mindestens 60 Punkte werden benötigt, um das Seminar zu bestehen.Aktive Mitarbeit: 10 Punkte
Jedes Papier je 30 PunkteBeurteilungsmaßstab:
1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 PunkteAlle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) absolvieren.Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
Jedes Papier je 30 PunkteBeurteilungsmaßstab:
1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 PunkteAlle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) absolvieren.Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
Examination topics
Inhalte der Seminare und Leseliste (auf moodle)
Reading list
BÜRLI, A. U. A. (2009). Integration/ Inklusion aus internationaler Sicht. München: Klinkhardt.
EBERWEIN, HANS & KNAUER, S. (2009). Handbuch Integrationspädagogik: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Ein Handbuch. 7. Auflage. Beltz.
HEIMLICH, U. & SCHOR, B. J. (2011). Schule und Unterricht. Kohlhammer.
HINZ, A. U. A. (2008). Von der Integration zur Inklusion: Grundlagen Perspektiven Praxis. Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung.
PLATTE, A. (2006). Inklusive Bildungsprozesse. Klinkhardt.
RÖDLER, P. (HRSG,). (2006). Inklusion statt Integration?: Heilpädagogik als Kulturtechnik. Psychosozialverlag.
SCHNELL, I. & SANDER, A. (2004). Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
EBERWEIN, HANS & KNAUER, S. (2009). Handbuch Integrationspädagogik: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Ein Handbuch. 7. Auflage. Beltz.
HEIMLICH, U. & SCHOR, B. J. (2011). Schule und Unterricht. Kohlhammer.
HINZ, A. U. A. (2008). Von der Integration zur Inklusion: Grundlagen Perspektiven Praxis. Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung.
PLATTE, A. (2006). Inklusive Bildungsprozesse. Klinkhardt.
RÖDLER, P. (HRSG,). (2006). Inklusion statt Integration?: Heilpädagogik als Kulturtechnik. Psychosozialverlag.
SCHNELL, I. & SANDER, A. (2004). Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Association in the course directory
BM 4 PS (DU+IP)
Last modified: Th 11.05.2023 11:27