Universität Wien

190017 VU BM 6 Quantitative Methodologies in Education Science (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 07.02.2022 / 23.03.2022: Die Lehrveranstaltung findet bis zu den Osterferien online statt. Auch die Prüfung am 05.04.2022 findet online statt.
Nach den Osterferien wird die VU in Präsenz fortgesetzt.

  • Tuesday 01.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 29.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Überblick zu empirischen Auswertungsmethoden:- theoretische Grundlagen und Modellbildung- Erstellung von Fragebögen- Datenniveaus und Datenqualität- Deskriptive Statistik- InferenzstatistikZiel der LV ist es Grundlegende Begriffe und Rechenverfahren der quantitativen Forschung zu kennen und deren Schritte durchführen und nachvollziehen zu können. Ein Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf Interpretationen der Ergebnisse und die Bedeutung eines Ergebnisses für einen Fall oder einen Untersuchungsgegenstand.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit
4 Hausübungen
2 Prüfungen

Minimum requirements and assessment criteria

Sie können 200 Punkte erwerben (2 Prüfungen mit je 50 Punkte und 4 Hausübungen mit je 25 Punkten)
Note 1: 175 – 200 Punkte
Note2: 150 – 174 Punkte
Note 3: 125 – 149 Punkte
Note 4: 100 – 124
Note 5: 99 und weniger Punkte

Examination topics

die Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

Kuckartz, Udo, Stefan Rädiker, Thomas Ebert, und Julia Schehl. Statistik: eine verständliche Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2013.

Association in the course directory

BM 6 VU

Last modified: Tu 01.10.2024 00:13