Universität Wien

190017 PS BM 8 Paradigmatic and Current Examples of Related Research (PP+SP) (2022W)

Arbeitsbündnisse in psychoanalytisch orientierten Kontexten

15.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Am 3. Oktober 2022 muss das Proseminar leider wegen Erkrankung der Lehrenden ausfallen.

  • Monday 03.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 10.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 17.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 24.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 31.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 07.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 14.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 21.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 28.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 05.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 12.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 09.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 16.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 23.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 30.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Mit diesem Proseminar wird eine Einführung und Vertiefung in psychoanalytische Theorien und Einblicke in psychoanalytisch orientierte Praxisfelder (Psychoanalyse, Kinder- und Jugendpsychotherapie, Soziale Arbeit) fokussiert, wobei der Schwerpunkt auf dem Themenfeld psychoanalytisch-(orientierter) Arbeitsbündnisse liegt.Im Seminar werden einerseits über die eigenständige Literaturrecherche und Literaturbearbeitung der Studierenden sowie durch Präsentationen theoretischer Konzepte und Modelle der Lehrenden erste Einblicke und Vertiefungsmöglichkeiten in das Themenfeld psychoanalytisch orientierter Arbeitsbündnisse ermöglicht. Andererseits erhalten Studierende Einblicke in psychoanalytische Praxisfelder und Forschungsprojekte unter besonderer Berücksichtigung des theoretisch erarbeiteten Verständnisses von Arbeitsbündnissen und die Möglichkeit, über Transkripte und Protokolle das theoretisch erworbene Wissen im Rahmen von Analysen des Materials zu vertiefen. Hierbei wird ein Fokus auf psychoanalytische Beobachtungsmethoden (Infant Observation, Young Child Observation, Work Discussion) gelegt.Ein Forschungsprojekt, das im Zentrum des Proseminars steht, ist das Forschungsprojekt 'Eltern-Kleinkind-Gruppen, familiäre Beziehungsstrukturen und die frühe Entwicklung von Kindern: Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eines psychoanalytisch orientierten Angebots zur Steigerung der Qualität der Entwicklungsbedingungen von Kindern im 2. und 3. Lebensjahr'. Als psychoanalytisch orientiertes Angebot ist es Ziel der Eltern-Kleinkind-Gruppe, die Beziehung zwischen Erziehungsverantwortlichen und ihren Kindern zu stärken sowie die Entwicklung der Kinder durch Gespräche und Spiel zu unterstützen. Dieser Ansatz ermöglicht Eltern, die mitunter durch verschiedenste Diagnosen ihrer Kinder (wie etwa Entwicklungsverzögerungen) verunsichert oder besorgt sind, als Expert*innen für ihre eigenen Kinder ernst genommen zu werden und in ihren elterlichen Kompetenzen gestärkt zu werden. Somit werden mit der Eltern-Kleinkind-Gruppe auch die Ziele verfolgt, nicht nur das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit der Kinder, sondern auch das Selbstvertrauen der Eltern zu fördern. Neben der Young Child Observation werden auch narrativ orientierte Interviews durchgeführt, um das Erleben der Eltern in Bezug auf die Teilnahme an der Gruppe im Rahmen des Forschungsprojekts erfassen zu können.

Assessment and permitted materials

Grundlage der Leistungsbeurteilung sind folgende Teilleistungen:
• Forschungsbericht und Proseminararbeit
• Mitarbeitsnachweise (Erbringung der weiteren Arbeitsaufträge, inkl. Forschungsbericht, Proseminararbeit)
• Präsentationen und aktive Mitarbeit
• Einhaltung der Anwesenheitspflicht

Minimum requirements and assessment criteria

• Anwesenheitspflicht (maximale unentschuldigte Fehlzeit: 2-mal à 90 Minuten, insgesamt 180 Minuten)
• Aktive Mitarbeit während der Einheiten
• Erbringung der Arbeitsaufträge und Einhaltung der diesbezüglichen Anforderungen
• Aktive Teilnahme an: Präsentationen, Peer-Feedback, Gruppenarbeiten
• Forschungsbericht, Proseminararbeit

Examination topics

Literatur, Präsentationen und die Grundlagen zu den Arbeitsaufträgen sind auf Moodle zu finden

Reading list

Diem-Wille, G., Turner, A. (2012) (Hrsg.): Die Methode der psychoanalytischen Beobachtung. Über die Bedeutung von Containment, Identifikation, Abwehr und anderen Phänomenen in der psychoanalytischen Beobachung. Wien: facultas.wuv.
- (2009) (Hrsg.): Ein-Blicke in die Tiefe. Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Döll-Hentschker, S., Gaertner, B. (2021) (Hrsg.): Psychoanalytische Sozialarbeit. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 75.
Gekle, H. (1992): Das Arbeitsbündnis ist der Stephansdom. Erkenntnistheoretische Überlegungen bei der Lektüre von Heinrich Desernos »Die Analyse und das Arbeitsbündnis«. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 46. Jahrgang, Heft 6, 499-533.
Greenson, R. (1966): Das Arbeitsbündnis und die Übertragungsneurose. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 20. Jahrgang, Heft 2, 81-103.
Günther, M., Heilmann, J., Kerschgens, A. (2022) (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik und Soziale Arbeit. Verstehensorientierte Beziehungsarbeit als Voraussetzung für professionelles Handeln. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Günter, M., Bruns, G. (2010): Psychoanalytisch Sozialarbeit. Stuttgart: Klett-Cotta.
List, E. (2009): Psychoanalyse. In: Slunecko, T. (Hrsg.): Psychotherapie. Wien: facultas.wuv.

Association in the course directory

BM 8 PS (PP+SP)

Last modified: Mo 03.10.2022 09:09