Universität Wien

190019 VO BM 3 Fields of Educational Practice (IP) (2022W)

Praxisfelder der Inklusiven Pädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Vorlesung wird "vor Ort", d.h. in Präsenz abgehalten. Sollte es das Covid-Infektionsgeschehen im Laufe des Semesters erfordern, wird auf Hybrid- oder Digital-Format umgestellt - siehe allfällige Aktualisierungen.

Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

In der Vorlesung werden ab der zweiten Semesterhälfte konkrete Praxisfelder Inklusiver Pädagogik vorgestellt, indem Vertreter*innen ausgewählter Institutionen der Wiener 'Behindertenhilfe' eingeladen werden. Vorbereitend werden Vertreter*innen des Fonds Soziales Wien (FSW) und des Dachverbandes Wiener Sozialeinrichtungen einen Ein-und Überblick in/über die Wiener 'Behindertenhilfe' geben.In der ersten Semesterhälfte werden die Student*innen mit der historischen Entwicklung des Faches (von der Heilpädagogik über die Integrationspädagogik zur Inklusiven Pädagogik), ihrer Grundbegriffe (v.a. Behinderung) sowie insbesondere mit geschichtlichen Aspekten von Bildungs-, Erziehungs- und Hilfeinstitutionen vertraut gemacht.Student*innen sollen nicht nur Praxisfelder Inklusiver Pädagogik kennenlernen, sondern auch - vor dem Hintergrund der Kenntnis historischer, kultureller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen - zur kritischen Auseinandersetzung mit diesem Praxisfeld befähigt werden.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung (insgesamt 4 Prüfungstermine) mit Kurzantworten, SC/MC-Fragen

Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem nachträglichen Plausibilitätscheck einladen, der positiv zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss ('genügend') sind mehr als 50 Prozent der jeweiligen Maximalpunkteanzahl erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut (1): 19,51 - 22,00 Punkte
Gut (2): 16,51 - 19,50 Punkte
Befriedigend (3): 13,51 - 16,50 Punkte
Genügend (4): 11,01 - 13,50 Punkte
Nicht genügend (5): 00,00 - 11,00 Punkte

Examination topics

- die von der LV-Leiterin sowie von den Gastredner*innen in der Vorlesung mündlich vorgetragenenen Inhalte sowie die Inhalte der Folien

- die Inhalte der Texte, die im Moodle-Ordner 'Prüfungsrelevante Literatur' ausgewiesen sind.

Reading list

Hedderich, Ingeborg, Biewer, Gottfried, Hollenweger, Judith et al. (Hrsg.) (2016). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: KlinkhardtMoser, Vera, Sasse, Ada (2008). Theorien der Behindertenpädagogik. Köln: Böhlau

Association in the course directory

BM 3 VO (IP) + EC195-M3

Last modified: Th 11.05.2023 11:27