Universität Wien

190020 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2011S)

pedagogical aspects of learning and didactic consequences

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 22.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 29.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 05.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 12.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 03.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 10.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 17.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 24.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 31.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars soll die
Inhalte: In einem ersten Teil des Seminars werden maßgebliche pädagogische Lerntheorien behandelt, wobei anthropologische, hermeneutische, phänomenologische und erkenntnistheoretische Aspekte des Begriffs resp. Phänomens "Lernen" aufgezeigt und erörtert werden. Ausgehend von der Klärung des methodisch vorgängigen Sachverhalts des Lernens lässt sich in Blickwendung auf das Lehren nach den Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen fragen. Auf dieser Grundlage werden dann im zweiten Teil Möglichkeiten der Umsetzung im schulischen Kontext erarbeitet, kritisch diskutiert und reflektiert.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria


- Einblick in den Zusammenhang von Lernen und Lehren
- Grundlegendes Verständnis für die Komplexität des pädagogischen Grundbegriffs "Lernen" (Lernformen, -prozesse, -ziele, Anfänge und Negativität des Lernens etc.)
- Reflexion der sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen (Lehr- und Verständigungsformen, negative Didaktik etc.)
- Kritische Einschätzung von Möglichkeiten und Grenzen, Lehr-Lernvollzüge zu initiieren, zu planen und zu gestalten.

Examination topics


- Eigenständige Erarbeitung eines Themas und Präsentation in Form von Referaten
- Gemeinsame Textlektüre mit anschließender Diskussion
- praktische Übungen zur Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen und gemeinsame Analyse/Reflexion
- Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation der Arbeitsergebnisse

Reading list


Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:

- Handbuch der Erziehungswissenschaft (2008), hrsg. v. G. Mertens/U. Frost/W. Böhm/V. Ladenthin, Bd. I, Paderborn, München, Wien, Zürich, Kapitel 4: Lernen.
- Göhlich, M./Wulf, Chr./Zirfas, J. (Hrsg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Beltz, Weinheim 2006.
- Göhlich, M./Zirfas, J.: Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2007.
- Mitgutsch, Konstantin / Sattler, Elisabeth / Westphal, Kristin / Breinbauer, Ines Maria (Hrsg.): Dem Lernen auf der Spur. Pädagogische Beiträge. Klett-Cotta Verlag 2008.
- Steindorf, Gerhard: Grundbegriffe des Lehrens und Lernens. Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 2000.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36