190020 SE Development and Change of Educational Theories (2017S)
Zwischen Natur und Geist. Bildungstheorien im disziplingeschichtlichen Kontext.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 06:30 to Mo 20.02.2017 09:00
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to Tu 28.02.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 04.07. 10:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 06.07. 10:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 11.07. 10:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.07. 10:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Das Seminar thematisiert zunächst die Genese des neuzeitlichen bzw. modernen Bildungsbegriffs in der Epoche der Aufklärung. Von der Forschung eher wenig beachtet wird die zu dieser Zeit noch nicht vorgenommene Trennung in Natur- und Geisteswissenschaften. Erst die Reflexion dieser noch nicht vorhandenen Differenzierung ermöglicht jedoch, so die leitende These des Seminars, eine adäquate Lesart maßgeblicher Texte zum Bildungsbegriff (als prominentes Beispiel Humboldts Fragment "Theorie der Bildung des Menschen"). Mit Diltheys Einführung der Differenzierung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ändert sich das Verständnis, ebenso in nachfolgenden Konzepten zweier oder mehr wissenschaftlicher "Kulturen" im 20. Jahrhundert (G.P. Snow et al.).Ziele: Der Wandel im Verständnis des Bildungsbegriffs (und verwandter Begriffe wie z.B. Erziehung) soll im historischen Kontext sowohl für die fachdisziplinären Diskurse als auch in der gesellschaftlichen Rezeption und Wirkung erschlossen werden.Methoden: Analyse unterschiedlicher Textgenres, weitgehend hermeneutisch.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in den einzelnen Sitzungen: Die Studierenden sollen einerseits in kleineren Gruppen thematische Beiträge erarbeiten und vorstellen; andererseits wird gemeinsame Arbeit an den Texten im Vordergrund stehen. Aus Mitarbeit im Seminar und der Erstellung einer Hausarbeit wird eine Gesamtbeurteilung ermittelt.
Minimum requirements and assessment criteria
Da es sich um ein geblocktes Seminar handelt, ist die Teilnahme an der vorbereitenden Sitzung am Dienstag, 25.03., 9:45-11:15 Uhr, obligatorisch. Interessierte Studierende werden nachdrücklich dazu aufgefordert, die persönliche Teilnahme an diesem Termin zu ermöglichen. In dieser Sitzung werden alle notwendigen Schritte zur Durchführung des Seminars besprochen und Aufgaben verteilt werden.
Examination topics
Reading list
Die im Seminar zu behandelnde Literatur wird Gegenstand der ersten vorbereitenden Sitzung am 25. März sein. Bis zum Beginn des Seminars im Juli wird die Verständigung über Texte usw. über die für die verbindlich angemeldeten Studierenden über Moodle erfolgen.
Association in the course directory
M4.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36