Universität Wien

190021 SE Anthropology and Education (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung steht in einem losen Zusammenhang mit dem angelaufenen Forschungsprojekt "Regeln, Rituale und das Belastungserleben im Prozess der Eingewöhnung in den Kindergarten. Ein Beitrag zur Steigerung der Qualität von Transitionsprozessen im elementarpädagogischen Bereich". Die Teilnahme am Seminar verpflichtet in keiner Weise zur Übernahme weiterer Aufgaben im Projekt. Der Inhalt des Seminars unterscheidet sich deutlich vom SE WM-M13, das ich im WS 2015/16 angeboten habe.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wegen terminlichen Überschneidungen mit öffentlichen Veranstaltungen des Instituts für Bildungswissenschaft muss das SE montags in der Sensengasse 3a unregelmäßig stattfinden.
Beachten Sie bitte die unten angegebenen Mindestanforderungen!

  • Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 11.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 25.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 09.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 06.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 20.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Ritualen in pädagogischen Prozessen und Bildungsprozessen. Um dies im Seminar eingehend behandeln zu können, werden verschiedene Gruppen von Veröffentlichungen gelesen, diskutiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Insgesamt zielt die LV darauf ab, mit historisch ausmachbaren und aktuellen Diskurs um die Besonderheit und pädagogische Bedeutung von Ritualen vertraut zu werden und sich dazu kritisch zu positionieren.

Assessment and permitted materials

Es werden sowohl die Leistungen beurteilt, die kontinuierlich während des Seminars erbracht werden, als auch die schriftlichen Leistungen, die am Ende des Seminars zu erbringen sind (siehe unten). Eine positive Beurteilug aller schriftlicher Leistungen ist ebenso wie die kontinuierliche Mitarbeit eine Voraussetzung für eine positive Leistungsbeurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit bei der 1. Veranstaltung am 7.3.2016; Kontinuierliche Mitarbeit während und außerhalb der Seminarzeiten (eine Abwesenheit in den Seminarsitzungen, die das Ausmaß von 2 mal 90 Minuten übersteigt, behindert den positiven Abschluß des Seminars); kontinuierliche Lektüre von Texten und deren Diskussion und Aufbereitung in Kleingruppen auch außerhalb der Seminarzeiten; Ausarbeitung eines positiv beurteilbaren Konzepts für eine SE-Arbeit; SE-Arbeit oder Abfassung von Zusammenfassungen von Publikationen.

Examination topics

Da es sich um eine prüfumgsimmanente LV handelt, wird es am Ende der LV keine Prüfung geben.

Reading list

Auf Moodle wird den Studierenden, die einen Platz im SE zugewiesen erhalten haben, Literatur zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

WM-M11

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36